"Auf jeden Fall!", kommt es wie aus der Pistole geschossen von Brucks Langzeitbürgermeister Bernd Rosenberger (SPÖ). "Es gibt seitdem nämlich kaum noch Anzeigen und Gesetzesübertretungen." Rosenberger genießt aber auch einen Vorteil gegenüber fast allen Amtskollegen: Bruck verfügt über eine Stadtpolizei.
Warum das wichtig ist? Weil es der Bundespolizei gesetzlich nicht erlaubt ist, auf kommunaler Ebene beschlossene Alkoholverbote zu exekutieren! "Das verstehe ich nicht", kann Christoph Stark, ÖVP-Bürgermeister des oststeirischen Gleisdorf (Bezirk Weiz), nur den Kopf schütteln. Er war daher – so wie alle anderen Gemeinden ohne Stadtpolizei – gezwungen, private Sicherheitsdienste für die Kontrollgänge zu engagieren. Das heißt natürlich auch: Die Kommunen müssen dafür selbst zahlen.
Zurückhaltung in Gleisdorf und Judenburg
Vielleicht ist Stark deshalb nicht so euphorisch wie Rosenberger, wenn er von der "Steirerkrone" nach dem Erfolg des Alkverbots gefragt wird: "Naja, wie kann man Prävention messen? Ich hoffe aber, dass das Verbot im Stadtpark auf lange Sicht greift." Auf jeden Fall wird die Maßnahme fortgeführt, "auch wenn ein privater Sicherheitsdienst seine Grenzen hat, gerade in der Frage der Autorität".
Noch keine Beurteilung des Alkoholverbotes will Grete Gruber, rotes Oberhaupt von Judenburg, abgeben. Dort wurde das Verbot eben erst um ein Jahr verlängert. "Sonst wäre der Beobachtungszeitraum zu gering gewesen", erklärt die am 21. März wiedergewählte Bürgermeisterin. Erste Erfolge dürften dennoch bereits sichtbar sein: "Einige Menschen berichten, dass es ruhiger geworden ist."
von Jakob Traby, "Steirerkrone"
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.