Mithilfe des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile hat ein Astronomen-Team in 35 Lichtjahren Entfernung einen Stern entdeckt, um den der leichteste bekannte Exoplanet kreist. Auch ein erdähnlicher Planet wird in dem System vermutet. „Wir haben Beweise für die Anwesenheit eines terrestrischen Planeten in der bewohnbaren Zone dieses Systems“, erläutert Olivier Demangeon, Forscher am Instituto de Astrofísica der Universität Porto und Hauptautor der neuen Studie.
Das sei ein wichtiger Schritt auf der Suche nach Leben auf erdgroßen Planeten außerhalb des Sonnensystems. Mithilfe eines Instruments namens ESPRESSO (eine Abkürzung für Echelle Spectrograph for Rocky Exoplanets and Stable Spectroscopic Observations) am VLT sei auch ein Planet mit der halben Masse der Venus entdeckt worden, schreibt die Universität Genf in einer Mitteilung. Er sei der „leichteste“ Exoplanet, der jemals mit der Radialgeschwindigkeitstechnik gemessen wurde.
Zudem wurde ein Planet identifiziert, der mit ziemlicher Sicherheit ozeanischer Natur sei sowie einer in der bewohnbaren Zone. Das 2018 gestartete NASA-Weltraumteleskop TESS (Bild unten) hatte die drei Planeten im Transit um den Stern L 98-59 identifiziert und ihre Größe mit dem 0,85- bis 1,52-Fachen der Größe der Erde angegeben. Das ESPRESSO-Instrument hat nun deren Dichte bestimmt, was Rückschlüsse auf den Wassergehalt der Planeten erlaubt.
Dritter Exoplanet könnte Ozeanplanet sein
Das Forscherteam konnte daraus ableiten, dass die beiden dem Stern am nächsten gelegenen Planeten des Systems L 98-59 wahrscheinlich trocken sind, aber kleine Mengen Wasser enthalten. Die Masse des dritten Planeten könnte bis zu 30 Prozent aus Wasser bestehen, was ihn zu einem Ozeanplaneten macht.
Fünfter erdähnlicher Planet wird vermutet
Darüber hinaus hat das Team einen vierten Planeten entdeckt und vermutet einen fünften in einem Gebiet, das sich in der richtigen Entfernung vom Stern befindet, um flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche zu haben und demnach erdähnliche Verhältnisse aufweisen könnte.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.