Um den steigenden Anforderungen an eine schnelle Internet-Verbindung gerecht zu werden, will die private österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG), eine Tochter der Allianz, in den nächsten vier Jahren knapp eine Milliarde Euro (928,7 Millionen Euro) in den Glasfaserausbau in Österreich stecken. Bis 2030 sollen eine Million Haushalte und Unternehmen versorgt sein.
Für die Volkswirtschaft bringe das Projekt kurzfristig eine Bruttowertschöpfung von 634,2 Millionen Euro.„Aus jedem investierten Euro werden 68 Cent an Wertschöpfung in Österreich generiert“, sagte Christian Helmenstein, Geschäftsführer des Economica-Instituts, das die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Investition für die öGIG untersucht hat. Das sei mehr als bei anderen Infrastruktur-Investitionen, bei welchen im Normalfall für jeden Euro nur etwa 60 Cent Wertschöpfung generiert werden. Glasfaser stehe zwar politisch oft nicht im Fokus, wenn es um Infrastruktur gehe, Infrastruktur-Projekte in dem Bereich würden aber „gesamtwirtschaftlich die höchste Renditerate von allen Infrastrukturen überhaupt erzielen“, so Helmenstein.
Vor der gesamten Wertschöpfung von 634 Millionen Euro entfallen 190 Millionen Euro auf direkte Effekte, 424,9 Millionen Euro auf indirekte Effekte und 19,3 Millionen Euro auf induzierte Effekte. Die Summe entstehe alleine in der Investitionsphase des Projekts, die Betriebsphase oder längerfristige gesamtwirtschaftliche Produktionseffekte seien in der Analyse noch nicht berücksichtigt, so Helmenstein. Die Diskrepanz zwischen der Investitionssumme und der Wertschöpfung ergebe sich durch nicht-wertschöpfungswirksame Ausgaben sowie dadurch, dass Komponenten auch aus dem Ausland zugekauft werden müssten.
Auch für den Arbeitsmarkt bringe die Investition Vorteile. Laut der Studie werden von 2022 bis 2025 etwa 9500 Jobs (Jahresbeschäftigungsverhältnisse) geschaffen. Das seien rund 8800 Vollzeitäquivalente. Die fiskalischen Effekte lägen bei 438,2 Millionen Euro, das entspreche in etwa den jährlichen Einnahmen aus der Normverbrauchsabagabe (NoVA), sagte Helmenstein.
Netzausbau im ländlichen Raum
Die öGIG legt den Fokus vor allem auf den Ausbau des ländlichen Raums. Das Ziel sei „möglichst flächig zu bauen“ anstatt punktuell für nur einen Haushalt oder einen Betrieb, sagte der Geschäftsführer der öGIG, Hartwig Tauber. „Wir wollen möglichst viele Leute in einer Gemeinde gewinnen“, so Tauber. Der größte Teil der Investitionssumme fließt nach Kärnten (288,9 Millionen Euro), 166,8 Millionen Euro gehen in die Steiermark, 158,8 Millionen Euro nach Niederösterreich und 148,1 Millionen Euro nach Tirol. Für Oberösterreich wurden 121,3 Millionen Euro veranschlagt, für Vorarlberg 31,9 Millionen Euro und für das Burgenland 12,8 Millionen Euro.
Auch bei den Wertschöpfungseffekten entfällt mit rund einem Viertel der größte Teil auf Kärnten (152,9 Millionen Euro), gefolgt von der Steiermark mit 111,8 Millionen Euro. Auf Oberösterreich entfallen 16 Prozent der Wertschöpfung (103,5 Millionen Euro), für Niederösterreich sind es 15 Prozent (96,5 Millionen Euro) und für Tirol 14 Prozent (88,9 Millionen Euro).
Die öGIG will in allen Bundesländern außer Wien und Salzburg tätig sein. Salzburg sei deshalb ausgenommen, weil dort die Dichte an Glasfaserkabelnetzen bereits sehr hoch sei, so Tauber weiter. Ende 2021 zählte die öGIG 35.000 fertiggestellte Anschlüsse. Bis Ende des laufenden Jahres will sie die Zahl auf 70.000 steigern, bis 2030 sollen es dann eine Million Anschlüsse sein. Die öGIG wolle dabei auch mit den Landesgesellschaften eng zusammenarbeiten.
Geld stammt von der Allianz
Das Geld für die Investition sei vom Eigentümer, der Allianz, zur Verfügung gestelltes Eigenkapital. Man sei dadurch im Vorteil gegenüber Konkurrenten, da keine langwierigen Förderungen nötig seien, sagte Tauber. Nach Ablauf der ersten vier Jahre könne das Projekt entweder mit mehr Eigenkapital von der Allianz oder mit Fremdkapital finanziert werden. Bis 2030 seien bis zu 2,5 Milliarden Euro an Kapital nötig.
Die öGIG wurde im Dezember 2019 gegründet, im Anschluss an ein Glasfaser-Projekt der Allianz mit Niederösterreich, das mit der öGIG auf ganz Österreich ausgeweitet wurde. Das Unternehmen konzentriert sich auf den Bau des Netzes, vertreibt aber selbst keine Endkundenprodukte, sondern stellt die Infrastruktur für alle Internet-Provider zur Verfügung. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 60 Personen, die Anzahl der Mitarbeiter solle jedoch noch deutlich ausgebaut werden.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.