Vor der Westküste Australiens haben Forscher die vermutlich größte Pflanze der Welt entdeckt: Einen Seegras-Teppich, der sich über eine Länge von 180 Kilometer erstreckt und dessen Alter auf mindestens 4500 Jahren geschätzt wird. Das botanische Wunder wurde in einer Meeresbucht namens Shark Bay, etwa 800 Kilometer nördlich von Perth, gefunden. Diese wird seit 1991 von der UNESCO als Weltnaturerbe geschützt.
Bei dem Gewächs der Superlative handelt es sich um die Seegras-Art Posidonia australis, wie Forscher der University of Western Australia und der Flinders University in Adelaide im Fachblatt „Proceedings of the Royal Society B“ berichten. Den Wissenschaftler gelang der Fund nur durch Zufall: Ursprünglich wollten sie nur herausfinden, wie genetisch divers eine Seegras-Wiese ist und nahmen dafür Proben.
„Wir werden oft gefragt, wie viele verschiedene Pflanzen in Seegraswiesen wachsen, und dieses Mal haben wir genetische Werkzeuge benutzt, um das zu beantworten“, sagte die Evolutionsbiologin Elizabeth Sinclair. Das Team habe Seegras-Triebe an zahlreichen Stellen der Bucht gesammelt und einen „Fingerabdruck“ aus 18.000 genetischen Markern erstellt, erklärte Erstautorin Jane Edgeloe.
Pflanze wächst bereits seit rund 4500 Jahren
Dann die Überraschung: Alle Proben waren genetisch identisch - bei dem Gewächs handelt es sich somit um einen einzigen zusammenhängenden Organismus. „Das Ergebnis hat uns schlicht umgehauen - es gab nur eine einzige Pflanze, die sich über 180 Kilometer erstreckt.“ Die Seegras-Wiese sei wahrscheinlich aus einem „einzigen, kolonisierenden Keimling“ entstanden, der sich immer weiter ausgebreitet habe, sagte Edgeloe. Angesichts der enormen Größe schätzen die Experten, dass die Pflanze etwa 4500 Jahre lang gewachsen sein muss.
Die flache Umgebung der Shark Bay (Bild unten) mit ihren sandigen Sedimenten sei ideal für das klonale Wachstum von Seegraswiesen. Wie die Pflanze es geschafft habe, so lange zu überleben und dabei noch so gut zu gedeihen, sei aber ein Rätsel. Weitere Studien sollen nun klären, warum der Klon mit wechselnden Umweltbedingungen so gut zurechtkommt. Sicher sei, „dass er eine Widerstandsfähigkeit gegenüber variablen und oft extremen Bedingungen entwickelt hat, die es ihm ermöglicht, jetzt und in Zukunft zu bestehen“, heißt es in der Studie.
Erst vor wenigen Jahren hatten Forscher in Nordamerika einen riesigen Verbund von 47.000 Zitterpappeln mit identischem Erbgut entdeckt, die unterirdisch durch Wurzeln verbunden sind. Auch dieser sogenannte Pando (das Wort kommt aus dem Lateinischen und heißt „ich verbreite mich“; Anm.) existiert wahrscheinlich schon seit Tausenden von Jahren. Dieser „Wald aus einem Baum“ wiege 5,9 Millionen Kilogramm und wachse auf 43 Hektar, schrieb das Team um Paul Rogers von der Utah State University 2018 im Fachblatt „PLOS One“.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.