Eine Viertelmilliarde Euro floss seit 2002 in den Salzburger Hochwasserschutz. Seine Bewährungsprobe hatte er im Jahr 2013.
Um Haaresbreite wäre die Mozartstadt im Juni 2013 vor einer ähnlich bedrohlichen Situation gestanden wie im Jahr 2002. Der damalige Pegelstand wurde sogar um 25 Zentimeter überschritten. Eine entscheidende Sache hatte sich seit 2002 aber getan: Nach der Jahrhundertflut entschied man sich in Stadt und Land dazu, in Sachen Hochwasserschutz den Investitionsturbo zu zünden.
In der Mozartstadt schützen seither etwa Betonwälle entlang der Salzachufer die Bewohner und ihr Hab und Gut vor den Fluten. Bei entsprechenden Prognosen rückt die Feuerwehr aus und errichtet an 23 Stellen noch mobile Schutzelemente, die den Hochwasserschutz komplettieren.
250 Millionen im ländlichen Raum
Die 14-Millionen-Euro-Investition machte sich 2013 bezahlt und verhinderte Schlimmeres. In der Herrnau stand das Wasser nur wenige Zentimeter unter der Oberkante der Schutzwälle.
Im ländlichen Raum sorgen Maßnahmen um 250 Millionen Euro für Sicherheit. Hier bemüht man sich vor allem, den Gewässern wieder mehr Platz zu geben und diese auch – wo möglich – zu renaturieren.
„Wir können 20 Jahre nach 2002 nur eine Zwischenbilanz ziehen, auf dem Erreichten ausruhen können wir uns nicht. Klimawandel und Extremwetterereignisse treffen uns aufgrund der Salzburger Topographie schwer“, so Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP).
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.