Im Grenzgebiet zwischen Niederösterreich und der Steiermark kann nun auch Flugzeugzulieferer FACC probeweise mit Lufttaxis abheben. Die Testzone in Steinalpl ist etwas größer als die Stadt Linz.
Mit der Zusammenarbeit mit dem chinesischen Lufttaxi-Pionier EHang hat’s angefangen Nun wird FACC für das US-Start-up Archer Rumpf- und Flügel-Teile produzieren, die dann in einem E-Flugzeug, das auf Distanzen von maximal rund 100 Kilometern eingesetzt werden soll, zum Zug kommen. Mit den Projekten im Bereich der „Urban Air Mobility“ eröffnet sich der Innviertler Flugzeugzulieferer neue Märkte.
Doch wo können Entwicklungen getestet werden? Für das FACC-Areal in St. Martin im Innkreis hat das von Robert Machtlinger geführte Unternehmen eine Erprobungsbewilligung für Testflüge. Nun gelang ein entscheidender Schritt: Auf Initiative der Innovationsplattform AIRlabs Austria, an der auch die FACC beteiligt ist, wurde nun erstmals ein Testgelände für gesellschaftlich relevante Drohnenanwendungen in Österreich eingerichtet - und zwar in Steinalpl.
Serienflugzeuge sollen 2024 abheben
Im gebirgigen Grenzgebiet zwischen Niederösterreich und der Steiermark ist jetzt die Zukunft zuhause. Die Testzone ist rund 100 Quadratkilometer groß, das ist etwas mehr als die Fläche der Stadt Linz. FACC spricht von einer „weltweit einzigartigen Bedingungen“, die hier vorherrschen würden. Noch hat das Unternehmen selbst dort keine Tests durchgeführt. Die ersten Archer-Serienflugzeuge sollen 2024 am Markt sein.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.