WKO will Gastarbeiter

Arbeitskräftemangel nimmt in allen Branchen zu

Wirtschaft
21.03.2023 15:32

Mittlerweile betrifft der Fachkräftemangel alle Branchen. Aktuell können Zehntausende Arbeitsplätze nicht besetzt werden - und das beschränkt sich längst nicht nur auf einzelne Berufsgruppen. So können offene Stellen für Ärzte, Köchen, Programmierer bis hin zu Kindergärtnern nicht besetzt werden. Das wird sich auch in der Zukunft nicht ändern. Gastarbeiter könnten die Situation laut Wirtschaftskammer entspannen.

Dieser Trend wird sich angesichts der alternden Gesellschaft auch nicht so schnell ändern, wie Prognosen der Wirtschaftskammer (WKÖ) zum Arbeitskräftebedarf nach Branchen und Bundesländern bis 2040 nahelegen.

Zigtausende offene Jobs im öffentlichen Dienst drohen
Bis dahin dürfte es demnach gut 59.000 offene Stellen im Bereich der Warenherstellung geben, fast 55.000 unbesetzte Positionen im Bereich der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung, gut 53.000 fehlende Arbeitskräfte im Handel und bei der Instandhaltung bei Kraftfahrzeugen, 28.100 fehlende Menschen im Gesundheits- und Sozialwesen, fast 27.000 am Bau, beinahe 20.200 in der Hotellerie und Gastronomie, knapp 19.000 Menschen in freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen, 18.560 in Verkehr und Lagerei und etwa 10.500 im Erziehungs- und Unterrichtswesen.

Der zusätzliche Arbeitskräftebedarf zieht sich durch alle Bundesländer. „Wenn nicht gegensteuert wird, dann kostet uns das alle Wohlstand“, sagte Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer (ÖVP) bei einem Pressegespräch am Dienstag. Um dem Fachkräftemangel entgegenzutreten, brauche es den Ausbau der Kinderbetreuung, Anreize für längeres Arbeiten im Alter, qualifizierte Zuwanderung und die Steuerbefreiung von Überstunden. Dafür fordert der Wirtschaftskammer-Präsident einen „Schulterschluss“ von Bund, Länder, Gemeinden und Sozialpartnern.

Mahrer will auf Gastarbeiter setzen
Eine klare Zuwanderungsstrategie könnte den Arbeitskräftemangel entschärfen, findet Mahrer. In den 60er- und 70er-Jahren habe man bereits gute Erfahrungen mit Gastarbeitern gemacht. Dabei brauche es aber Menschen, die in den Arbeitsmarkt integriert werden können und nicht Personen, die „auf der Parkbank sitzen und anderen beim Arbeiten zusehen“. Auch die Industriellenvereinigung (IV) sprach sich am Dienstag für die Entwicklung einer Zuwanderungsstrategie aus: „Es ist an der Zeit, eine Strategie zu entwickeln, wie Österreich für qualifizierte Zuwanderung attraktiv wird“, so IV-Generalsekretär Christoph Neumayer.

Harald Mahrer, Chef der Wirtschaftskammer (WKO) (Bild: APA/HANS PUNZ)
Harald Mahrer, Chef der Wirtschaftskammer (WKO)

„Wenig ausgeprägte“ Willkommenskultur schreckt ab
Im internationalen Wettbewerb um gut ausgebildete Fachkräfte ist Österreich schlechter aufgestellt als andere Industrieländer, befindet eine aktuelle OECD-Studie. Im Ranking landete Österreich nur auf Platz 26 von 38 Industrieländern. Zu diesem Ergebnis trugen etwa die „wenig ausgeprägte“ Willkommenskultur oder lange Visavergabeverfahren bei. Positiv schnitt Österreich hingegen bei der guten Lebensqualität ab.

BIP könnte im Jahr 2040 um 9% geringer sein
Ohne Gegenmaßnahmen könnte es 2040 insgesamt 569.500 offene Stellen geben, 2022 lag die Zahl der offenen Stellen bei 206.500 Stellen und war damit bereits auf einem Rekordhoch. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Synthesis Forschung GmbH im Auftrag der Kammer sowie Analysen des Wifo zum Arbeitskräfteangebot. Damit würde das BIP im Jahr 2040 um rund neun Prozent oder fast 50 Milliarden Euro geringer ausfallen als mit ausreichend Arbeitskräften, hielt Mahrer fest.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele