In nur vier Jahren

Tirol: 7 Jugendliche starben an einer Überdosis

Tirol
28.03.2023 13:00

Eine aktuelle Anfragebeantwortung zum Thema Drogenkonsum unter Minderjährigen bringt Zahlenmaterial der Jahre 2017 bis 2020 für Tirol ans Licht. Darin heißt es etwa: „Der Substanzkonsum sei im Jugendalter weit verbreitet.“ FP-Chef Markus Abwerzger vermisst jedoch „konkrete Antworten“.

„Kinder und Jugendliche als Drogenopfer in Tirol“ lautet die schriftliche Anfrage, die im Februar FP-Landesparteichef Markus Abwerzger an LR Eva Pawlata (SPÖ) gestellt hat. Nun liegen ihre Antworten auf die 15 Fragen vor. Laut den Epidemiologie-Berichten der Gesundheit Österreich GmbH der Jahre 2017 bis 2020 seien in Tirol auf Basis von Obduktionsbefunden sieben tödliche Überdosierungen in der Altersgruppe der unter 18-Jährigen verifiziert worden - davon vier Mädchen im Alter von 13, 15, 16 und 17 Jahren sowie drei Buben im Alter von 15 und 16 Jahren. Die Veröffentlichung der Daten für 2021 und 2022 sei bisher noch nicht erfolgt.

Tirols Soziallandesrätin Eva Pawlata (SPÖ) (Bild: Birbaumer Christof)
Tirols Soziallandesrätin Eva Pawlata (SPÖ)
Zitat Icon

Die Unterstützungsangebote der Kinder- und Jugendhilfe umfassen ambulante Betreuung im Familiensystem sowie Wohnformen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe wie rundum Betreutes Wohnen und Betreutes Wohnen.

Eva Pawlata

Konsum im Jugendalter „weit verbreitet“
Prinzipiell werde die Kinder- und Jugendhilfe dann tätig, wenn in Familien die Versorgung, Betreuung und Erziehung der Kinder bzw. Jugendlichen nicht ausreichend gewährleistet seien. Seit 2017 sei es bei drei Jugendlichen, die neben anderen Unterstützungssystemen im Rahmen der vollen Erziehung betreut wurden, zu Todesfällen gekommen.

Substanzkonsum in krisenhaften Phasen sei im Jugendalter „weit verbreitet“, er stelle allerdings für die Mehrzahl von ihnen ein vorübergehendes, auf die Adoleszenz begrenztes Entwicklungsphänomen dar. Lediglich ein Teil der mit Substanzkonsum erfahrenen Jugendlichen entwickle relevante Missbrauchs- oder Abhängigkeitsformen.

(Bild: stock.adobe.com)

„Diese Gruppe wird nicht nur zunehmend jünger“
„Die Unterstützungsangebote der Kinder- und Jugendhilfe umfassen ambulante Betreuung im Familiensystem sowie Wohnformen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe wie rundum Betreutes Wohnen und Betreutes Wohnen. Im Betreuten Wohnen unterstützen zusätzliche Nachtkontrollen, dass Vereinbarungen, der Tag-Nacht-Rhythmus, der Umgang mit Regeln für Besucher eingehalten werden“, versichert Pawlata.

Die Gruppe der Jugendlichen mit multiplem, teils lebensbedrohlichem Substanzgebrauch stelle das Hilfesystem vor komplexe Herausforderungen. „Nicht nur, dass die Gruppe zunehmend jünger wird, sondern sie sind aufgrund von teilweiser Wohnungslosigkeit für die bestehenden Hilfsstrukturen nur schwer erreichbar. Spezifisch für diese Zielgruppe wurde seitens der Kinder- und Jugendhilfe die neue Wohnform ,BEWO intensiv PLUS’- Betreuung inklusive durchgehendem Nachtdienst - entwickelt.“

Tirols FP-Chef Markus Abwerzger (Bild: Johanna Birbaumer)
Tirols FP-Chef Markus Abwerzger
Zitat Icon

Ich möchte ganz genau wissen, mit welchem Konzept die Jugendlichen betreut werden.

Markus Abwerzger

„Konkrete Fragen, aber keine konkreten Antworten“
Bei einem Teil von ihnen sei die Gefahr einer Überdosierung laufend präsent. Darunter auch junge Menschen, bei denen aufgrund einer akuten Selbst- und Fremdgefährdung eine stationäre Aufnahme in der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Anschluss an die Behandlung in der Kinderklinik indiziert sei.

Nicht zufrieden mit diesen Antworten zeigt sich Abwerzger im März-Landtag: „Ich stelle Ihnen 15 konkrete Fragen, bekomme aber keine konkreten Antworten. Ich möchte ganz genau wissen, mit welchem Konzept die Jugendlichen betreut werden. Und: Die jungen Betroffenen erhalten teils eine Garçonnière und wohnen dort alleine - doch wie intensiv sind hier die Kontrollen tatsächlich? Viele Fragen, keine Antworten - ich bin enttäuscht.“ In 90 Prozent trage das Elternhaus die Verantwortung für die Entwicklung ihrer süchtigen Kinder. „Aber es gibt auch völlig andere Fälle“, betonte Abwerzger.

„Unterbringung ist nicht gleich Therapie“
Pawlata konterte: „Es obliegt schon der Beurteilung der Fachabteilung, was Betroffene wann benötigen. Nur jene Jugendlichen sind in Garçonnièren untergebracht, die auch Selbstständigkeit aufweisen können. Zudem: Kontrolle kann auch nicht alles verhindern.“ Die FPÖ fordert bekanntlich, dass drogenabhängige Kinder und Jugendliche auch gegen ihren Willen zu einer Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie eingeliefert werden können - das ist derzeit gesetzlich in Österreich nicht möglich.

Doch Pawlata winkt hier ab: „Unterbringung ist nicht gleich Therapie. Man darf etwa unter 14-Jährigen nicht unterstellen, dass ihnen die nötige Reife fehlt. Kindern und Jugendlichen die Freiheit zu entziehen, ist nicht in Ordnung.“

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Tirol



Kostenlose Spiele