Die Industriellenvereinigung warnt vor Forderungen nach einer Arbeitszeitverkürzung auf 32 Stunden pro Woche bei vollem Lohnausgleich. Österreich liege mit einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 37,65 Stunden für Vollzeitbeschäftigte im EU-Vergleich schon jetzt im unteren Drittel. Darüber hinaus gingen die Österreicher vergleichsweise früh in Pension und die Teilzeitquote sei sehr hoch.
Im EU-Durchschnitt sei im vergangenen Jahr 38,35 Stunden pro Woche gearbeitet worden, in Deutschland sogar 38,9 Stunden, verweist die Industriellenvereinigung (IV) auf Eurostat-Daten. Die vom ÖGB ins Treffen geführte Statistik zur „normalen Arbeitszeit“, wonach aktuell in der EU nur die Griechen noch länger als die Menschen in Österreich arbeiten würden, ist nach Ansicht der IV verkürzt, weil dabei die Feiertage und Urlaube nicht berücksichtigt würden.
Neue Anreize statt Arbeitszeitreduktion
In einer Zeit, in der Unternehmen Schwierigkeiten hätten, Mitarbeiter zu finden, sei die Forderung nach einer Arbeitszeitverkürzung problematisch, heißt von der IV am Mittwoch. „Wir müssen mit weniger Arbeitszeit die Produktivität auf heutigem Niveau erhalten und weiterhin steigern, um unseren Wohlstand und unseren Sozialstaat in dieser Form zu erhalten“, sagte IV-Präsident Georg Knill.
Die Industriellenvereinigung schlägt vor, Anreize für die Beschäftigung über das Pensionsantrittsalter hinaus zu setzen. Die Kinderbetreuung und -bildung sollte ausgebaut, die Vollzeitarbeit attraktiver gemacht und die qualifizierte Zuwanderung gefördert werden.
Enorme wirtschaftliche Nachteile
Laut einer Studie des Economica-Instituts im Auftrag der IV würde eine Arbeitszeitreduktion auf 32 Stunden in Österreich zu erheblichen Lohn- und Gehaltseinbußen führen. „Eine Arbeitszeitreduktion auf 32 Stunden pro Woche hat nicht nur volkswirtschaftliche Nachteile, sondern auch Auswirkungen auf die persönliche finanzielle Zukunft. Im Laufe eines Erwerbslebens summieren sich diese Einbußen auf den Wert einer Eigentumswohnung“, warnte Knill.
Eine Arbeitszeitreduktion auf 32 Stunden pro Woche hat nicht nur volkswirtschaftliche Nachteile, sondern auch Auswirkungen auf die persönliche finanzielle Zukunft. Im Laufe eines Erwerbslebens summieren sich diese Einbußen auf den Wert einer Eigentumswohnung.
IV-Präsident Georg Knill
Bild: Zwefo
Die IV betont, dass eine Verteilung der Normalarbeitszeit auf 4 Tage bereits jetzt möglich sei und argumentiert, dass eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich den Standort schädigen und die Kosten für den Stundenlohn schlagartig um 20 Prozent erhöhen würde.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.