Es gehört inzwischen zum „normalen“ Einsatzszenario von Oberösterreichs Feuerwehren: Brand einer PV-Anlage. Weil der Sonnenstrom boomt und die Anlagen mehr werden, gibt´s auch ein Plus bei den Einsätzen. Dieses Mal ging im Mühlviertel alles gut aus, auch weil der Besitzer selbst eingriff.
In Kirchschlag waren drei Feuerwehren zum Einsatz gerufen worden. Rauch stieg über einem Einfamilienhaus auf - auf dem Flachdach brannte die Photovoltaik-Anlage.
Als die Helfer ankamen, war der Hausbesitzer schon am Dach und bekämpfte mit einem Feuerlöscher die Flammen. Nach einer Dreiviertelstunde gab es „Brand aus“ und durch die rasche Reaktion konnte verhindert werden, dass sich der Brand ausbreitete - die PV-Anlage wurde aber beschädigt.
Rekorde bei Neuanlagen
Seitdem die Energiepreise so stark gestiegen sind, boomt auch der Markt mit PV-Anlagen: Ende 2021 gab es in Oberösterreich rund 48.400 Anlagen, im Vorjahr wurden bei der Netz OÖ fast 35.000 Anfragen zur Errichtung von Solarstrom gestellt und auch heuer nähert sich die Anzahl der Anträge für Neuanlagen der 20.000er-Marke. Balkonkraftwerke noch gar nicht eingerechnet.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.