Die steirermarkweite neue Aufteilung der Sozialkosten trifft die Landeshauptstadt Graz hart - aber auch andere Gemeinden. Graz will nun sogar klagen, beim Land Steiermark bleibt man gelassen.
„Wir prüfen eine Klage!“ Diese Drohung stellt die Grazer Stadtkoalition in den Raum. Es geht um die neue Verteilung der stark gestiegenen Sozialkosten in der Steiermark, immerhin mehrere hundert Millionen Euro im Jahr. 40 Prozent davon müssen die Gemeinden bezahlen. Bisher wurde die Last bezirksweise zwischen den Kommunen verteilt, ab 2024 folgt eine landesweite Verrechnung. Damit ist erstmals auch Graz mit im Boot - und wird kräftig zur Kasse gebeten.
Kolportiert werden (nach einer achtjährigen Übergangsfrist) Mehrkosten von 20 Millionen Euro. Zur Einordnung: Das aktuelle Gesamtbudget von Graz beträgt 1,2 Milliarden Euro.
„Einschnitte für die Bevölkerung“
Doch im Büro von Finanzstadtrat Manfred Eber geht man durch die stets steigenden Kosten letztlich von 30 Millionen Euro aus - und kündigt schon jetzt Einschnitte für die Bevölkerung an. Was konkret betroffen sein könnte, werde man aber erst analysieren.
Durch die Übergangsfrist von acht Jahren kann sich Graz auf die höheren Kosten einstellen. Im ersten Jahr sind es 2,5 Millionen Euro.
Wolfgang Wlattnig, Leiter der Landes-Gemeindeabteilung
Im bisherigen System waren ja ländliche Gemeinden mit wenig Betrieben und älterer Bevölkerung benachteiligt, insbesondere in der Ober-, aber auch in der Ost- und Weststeiermark. Künftig trifft es den boomenden Zentralraum stärker. Ist Graz unsolidarisch? Das wird verneint. Man habe auch Kompromissbereitschaft gezeigt, sei aber letztlich im Städtebund überstimmt worden.
Wlattnig: „Wir fürchten uns nicht vor einer Klage“
Nun wird der Rechtsweg geprüft. „Wir fürchten uns nicht vor einer Klage“, sagt Wolfgang Wlattnig, Leiter der Landes-Gemeindeabteilung. „Wir denken immer mit: Was ist, wenn jemand zum Verfassungsgerichtshof geht?“ Zwei beauftragte Uni-Gutachten würden die nun gewählte Regelung untermauern. „Aus unserer Sicht ist es eine ausgewogene Verteilung der Lasten.“
Andere Gemeinden wie etwa Seiersberg-Pirka oder Premstätten seien proportional sogar noch stärker betroffen als Graz. Dennoch gab es im Gemeindebund einen einstimmigen Beschluss. Dessen Präsident Erwin Dirnberger hält fest: „Es handelt sich um keinen Anschlag auf Graz, sondern um eine Vereinheitlichung.“ Gefordert sei eine Solidarität über die gesamte Steiermark. „Denn sonst wissen viele Gemeinden im ländlichen Raum nicht mehr weiter.“
Möchten Sie jetzt eine private Immobilie in unseren Marktplätzen inserieren?
Private Immobilie inserieren und in die Krone durchschalten
Ihr täglicher Begleiter zum Geschehen in der Steiermark
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.