Crash in Kalifornien

Robotaxi stieß mit Feuerwehrauto zusammen

Ausland
19.08.2023 09:40

San Francisco ist seit vergangener Woche ein Testfeld für autonom fahrende Taxis. Denn trotz Widerstands der städtischen Verkehrsbetriebe und einiger Einwohner, die Sicherheitsbedenken hatten, hat die kalifornische Regulierungsbehörde CPUC grünes Licht für den Einsatz gegeben. Doch bereits nach wenigen Tagen registriert das kalifornische Straßenverkehrsamt „besorgniserregende Vorfälle“. Am Donnerstag stieß ein Robotaxi mit einem Feuerwehrauto zusammen.

„Eines unserer Fahrzeuge fuhr bei grüner Ampel in die Kreuzung ein und wurde von einem Einsatzfahrzeug erfasst, das offenbar auf dem Weg zu einem Notfall war“, teilte das Unternehmen Cruise auf der Messaging-Plattform X, früher bekannt als Twitter, mit. Die Straßenverkehrsbehörde DMV hat Cruise nun aufgefordert, seine aktive Fahrzeugflotte unverzüglich um die Hälfte zu reduzieren, bis die Untersuchung abgeschlossen ist. Bis zum Abschluss von Untersuchungen wird Cruise nun maximal 50 Robotaxis am Tag und bis zu 150 in der Nacht auf die Straße schicken.

„Die DMV behält sich das Recht vor, nach einer Untersuchung des Sachverhalts die Test- und/oder Einsatzgenehmigungen auszusetzen oder zu widerrufen“, so die Behörde in einer Erklärung. Der einzige Passagier des autonomen Fahrzeugs wurde laut Polizeiangaben mit nicht lebensbedrohlichen Verletzungen in ein örtliches Krankenhaus gebracht.

Es sollen auch schon Staus durch Robotaxis verursacht worden sein. (Bild: Associated Press)
Es sollen auch schon Staus durch Robotaxis verursacht worden sein.

Feuerwehreinsätze behindert
Es dürfte sich dabei keineswegs um einen Einzelfall handeln. Denn die Feuerwehr von San Francisco weiß von mehreren Behinderungen während laufender Einsätze durch Robotaxis. Kommandantin Jeanine Nicholson erwähnte in diesem Zusammenhang gegenüber dem Sender NBC blockierte Ausfahrten von Feuerwehrdienststellen, Durchfahren von abgesperrten Bereichen und Staus.

Cruise erklärte zum jüngsten Unfall in einem Blogeintrag, das Fahrzeug der Firma habe den Feuerwehrwagen „fast sofort“ erkannt, als er zu sehen gewesen sei. Auf dieser Kreuzung kämen aus der betreffenden Richtung herannahende Fahrzeuge wegen einer Kurve aber erst sehr spät ins Blickfeld. Die Software des Cruise-Autos habe zudem Probleme gehabt, den Weg des Wagens vorherzusagen, da er im Gegenverkehr gefahren sei. Am Ende habe sie den Zusammenstoß nicht mehr verhindern können. Davor seien Cruise-Wagen allein in diesem Jahr mehr als 168.000-mal Rettungsfahrzeugen begegnet.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele