Viel höher als zunächst gedacht sind die Kosten für steirische Haushalte nach der Flut. Wir haben für „Die Krone hilft - Steiermark“ wieder Betroffene besucht.
An die 25.000 Schadensmeldungen sind bei den steirischen Versicherern eingegangen, erste Schätzungen liegen bei einem Schadenspotenzial von bis zu 80 Millionen Euro. Die Betonung liegt auf erste - denn auch wir sehen bei „Die Krone hilft“, dass viele Steirer erst jetzt völlig fassungslos realisieren, wie hoch ihr Schaden tatsächlich ist. Und wie wenig teils im Endeffekt erstattet wird.
Wie ein Ehepaar, das seinen zwei entzückenden Kleinkindern ein heimeliges Zuhause geschaffen hat; was, wie bei vielen, partiell nur über Fremdfinanzierung gegangen ist. Auch die Heizung musste neu gemacht werden, 30.000 Euro war ein ganz schöner Brocken, der an Geld aufzubringen war.
Doch jetzt war das Zuhause nahezu fertig, idyllisch gelegen an der Saggau. Ein harmloses Flüsschen - normalerweise. Doch die während der heftigen Unwetter zum verheerenden Hochwasser anschwoll und gigantische Wassermassen ins Haus der Jungfamilie presste! „Wie ein Wasserfall ist es hereingeschossen“, erzählen die Eltern. Möbel und Co. schwammen in brauner Brühe durch den Keller, „der war binnen einer halben Stunde voll“. Die neue Heizung - kaputt. Jetzt kostet sie in der Anschaffung übrigens schon 40.000 Euro
Vieles andere ebenfalls völlig hinüber. Gesamtschaden: 70.000 Euro. Von der Versicherung kommen pauschal 10.000 Euro.
„Die Krone hilft“ auch hier, schnell, nachhaltig! Denn das ist unsere Stärke!
Weil viele empathische Steirer Unwetteropfern helfen möchten, hier noch einmal unser Konto: „Die Krone hilft“, KW Hochwasser, AT152081500044569523.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.