Die Diskussionen über eine 32-Stunden-Woche für alle reißen nach dem Vorstoß von SPÖ-Chef Andreas Babler nicht ab. Lesen Sie hier, wie Wifo-Boss Gabriel Felbermayr über die Debatte denkt und warum er den Arbeitnehmern mehr Entscheidungskraft geben würde.
Eine 32-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich! Die vor Kurzem untermauerte Forderung von SPÖ-Parteichef Andreas Babler sorgte für gewaltigen Aufruhr. Auch in Oberösterreich gibt’s Kopfschütteln. „Die Lohn- und Lohnnebenkosten machen mir jetzt schon Sorgen. Wir haben eine superhohe Produktivität, aber auch eine enorm hohe Steigerung der Personalkosten. Es ist falsch, über sechs Wochen Urlaub und eine 32-Stunden-Woche zu reden. Das funktioniert nicht“, sagt etwa Robert Machtlinger, Vorstandsvorsitzender des Innviertler Flugzeugzulieferers FACC.
Auch Wifo-Chef Gabriel Felbermayr hat angesichts des Vorstoßes in Richtung 32-Stunden-Woche seine Bedenken. „Wir sehen ja seit Jahrzehnten, dass die effektiv geleistete Arbeitszeit zurückgeht, ohne dass es da ein Gesetz braucht oder scharfe Vorgaben von oben - mir wäre dieses Modell viel lieber“, sagt der Ökonom aus Bad Hall.
Felbermayr würde die Entscheidung über die zu leistende Arbeitszeit viel mehr in die Hände der Arbeitnehmer legen: „Die Menschen sollen flexibel und passend zu ihrem Lebensabschnitt sagen können, ich arbeite einmal 30 Stunden, aber vielleicht auch einmal 50.“
Ich plädiere dafür, die Wochenarbeitszeit nicht von oben vorzuschreiben, sondern sie möglichst dezentral und möglichst flexibel zu gestalten, so wie es für die Leute passt.
Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung
„Es ist einfach anders, am Hochofen zu arbeiten als im Büro“
Die Kollektivverträge weisen ja jetzt bereits unterschiedliche Regelarbeitszeiten aus, argumentiert der 47-Jährige: „Aus guten Gründen! Denn es ist einfach anders, am Hochofen zu arbeiten als im Büro.“ Deswegen würde er ein Gesetz, das für alle Beschäftigten eine 32-Stunden-Woche vorsieht, für problematisch finden.
Sein Job? „Ich muss nicht auf die Uhr schauen“
Wie viele Stunden er selbst arbeitet? „Ich habe das Glück, dass ich nicht auf die Uhr schauen muss, weil mein Job mir keine großen Qualen verursacht. Und ich würde mir wünschen, dass das für viele Menschen im Land möglich ist. Die Frage, ob die Arbeitszeit 32, 34 oder 36 Stunden pro Woche ist, entschärft sich dann, wenn das Arbeiten Spaß macht und man dabei gesund bleibt.“
Möchten Sie jetzt eine private Immobilie in unseren Marktplätzen inserieren?
Private Immobilie inserieren und in die Krone durchschalten
Topinformiert über die Nachrichten aus Oberösterreich
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.