Es geht um wenig Investition, die aber im Ernstfall Leben retten kann: Feuerlöscher sind in Österreich im Auto nicht Pflicht. Im Fall des Falles können sie aber nicht nur beginnende Brände stoppen und somit Schaden abwenden, sondern auch Leben retten.
EIn Beispiel, wie wichtig diese „Helferleins“ im Auto sein können: Kurz vor Mitternacht wurden die Feuerwehrleute in Opponitz am vergangnen Sonntag zum Einsatz alarmiert. Wie berichtet, war ein Pkw in Brand geraten. Beim Eintreffen der Löschtrupps hatte sich der Wagen bereits in einen Feuerball verwandelt –Totalschaden.
Die Hauptursachen für Brände im Auto entstehen durch Fehler in der Elektrik. Bei Kabelbränden, die sich rasch ausweiten können, ist die Gefahr mit Feuerlöschern im Nu gebannt.
Stefan Schaub, Abschnittsfeuerwehrkommandant von Amstetten
Bild: BFKdo Amstetten
„Täglich brennen in Österreich rund fünf Autos“, erklärt Stefan Schaub. Der Amstettner Abschnittsfeuerwehrkommandant weiß aus Erfahrung: „Meist beginnen Autobrände im Motorraum, häufigste Ursache ist Elektrizität.“ Der Fachmann für vorbeugenden Brandschutz weiß aber auch: „Leider haben viele Lenker keinen Feuerlöscher im Wagen.“ Damit können aber beginnende Brände sehr effizient eingedämmt und bereits größere Schäden verhindert werden, bis die Feuerwehr eintrifft. Schaub betont: „Im Ernstfall können Feuerlöscher im Auto auch Menschenleben retten!“
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.