„Klimaheuchelei-Tag“

Protest: Forscher lassen Figl-Denkmal erblinden

Österreich
25.09.2023 17:20

Mit Augenbinde und Ohrstöpseln ausgestattet blickte am Montag das Denkmal des ÖVP-Urgesteins Leopold Figl am Wiener Minoritenplatz Richtung Bundeskanzleramt. Für die Adjustierung zeichneten die „Scientist for Future“ verantwortlich, die angesichts des Stillstandes in der Klimapolitik harsche Kritik an der ÖVP übten. Vier Jahre nach der Anerkennung des „Klimanotstandes“ durch den Nationalrat taumle die Regierung um Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) „blind in die Klimakatastrophe“.

Am 25. September 2019 rang sich der Nationalrat „wenige Tage vor der Wahl“ die Anerkennung des Klimanotstandes in Österreich ab, erklärten die versammelten Wissenschafter um den Klimapolitik-Experten Reinhard Steurer bei einer Pressekonferenz. Aus dem damals „sehenden Moment“, wo die Politik auf einer Linie mit wissenschaftlichen Erkenntnissen agierte, wurde spätestens zum Vier-Jahres-Jubiläum jedoch ein „Tag der Klimaheuchelei“. Denn im Jahr 2023 habe sich die Hoffnung auf konkrete Aktionen gegen die Klimakrise mehr oder weniger zerstreut: Er erwarte sich von der Regierung, die seit nunmehr um die 1000 Tage in Sachen Klimaschutzgesetz säumig ist, „gar nichts mehr“, erklärte der an der Wiener Universität für Bodenkultur (Boku) tätige Politikwissenschafter.

Forscher kritisierebn „Scheinklimapolitik“ von Figls Nachfolgern
Als wesentlichen Faktor dafür bezeichneten die Forscher, zu denen auch der die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb und der Ökologe und „Wissenschafter des Jahres“, Franz Essl zählten, die ÖVP rund um Kanzler Karl Nehammer. Dem von Steurer mit Binde und Stöpsel ausstaffierten Konterfei Figls erspare man kurzzeitig den Blick auf das Augenverschließen und die „Scheinklimapolitik“ seiner Nachfolger in der Volkspartei. Wer in dieser den Geist Figls, der seine Augen von Problemen und deren Lösungen nicht abgewendet habe, nicht nur als PR-Vehikel verstehe, müsse für ein Umdenken sein, so der Wissenschafter.

Barbara Laa (TU Wien/2.v.l.), Lukas Kenner (Medizinischen Universität Wien/3.v.l), Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb (4.v.l.), Klimapolitik-Experte Reinhard Steurer (3.v.r.) sowie Ökologe und „Wissenschafter des Jahres“ Franz Essl (r.) bei der Protestaktion (Bild: APA/NIKOLAUS T€UBER)
Barbara Laa (TU Wien/2.v.l.), Lukas Kenner (Medizinischen Universität Wien/3.v.l), Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb (4.v.l.), Klimapolitik-Experte Reinhard Steurer (3.v.r.) sowie Ökologe und „Wissenschafter des Jahres“ Franz Essl (r.) bei der Protestaktion

Es gehe darum, Verantwortung zu übernehmen, statt auf andere zu zeigen, und auf Zusammenhalt statt Hetze gegen Klima-Protestierende und Spaltung der Gesellschaft zu setzen. Im Gegensatz zu einst versprochenen Fortschritten im Klima- und Umweltschutz sei Österreich „am Weg zurück“. Das gilt beispielhaft für den Verkehrssektor, in dem politisch keine sinnvollen Maßnahmen gesetzt wurden, so Barbara Laa von der Technischen Universität (TU) Wien. Die einzigen positiven Effekte brachten die Pandemie und die hohen Spritpreise.

Tempolimits seien „die effektivste Einzelmaßnahme“
Außer „populistischen Narrativen“, wie der Bezeichnung Österreichs als „Autoland schlechthin“ durch Nehammer, das Wettern gegen das Verbrenner-Aus im Jahr 2035 und der Blockade der Diskussionen zu Temporeduktionen auf den Straßen, habe die ÖVP nichts zu bieten. Letzteres wäre jedenfalls „die effektivste Einzelmaßnahme“ gegen die in Österreich weiter deutlich zu hohen Treibhausgas-Emissionen beim „Sorgenkind“ Verkehr, so Laa.

Den Anteil des Klimawandels auf die zunehmenden Extremereignisse, wie die Überflutungen im Sommer im Süden des Landes, könne die Wissenschaft darstellen. Die Regierung sollte also vorangehen und verstehen, was sich gerade alles verändert und was man dagegen tun kann. „Uns geht es um Österreich“, so Kromp-Kolb. Die Wissenschafter würden an das Land glauben und versuchen, es zu schützen.

Hoche Bodenversiegelung und großes Artensterben
Dazu müsse man neben wirtschaftlichen Kennzahlen auch auf das „grüne Kapital“ schauen, sagte Essl. Leider heiße es aktuell: „Willkommen bei sechsten großen Artensterben“ der Erdgeschichte - dem ersten, das vom Menschen ausgelöst und vorangetrieben wird. Blicke man auf das Thema Bodenversiegelung werde klar, wie sorglos Österreich mit seinen Ressourcen umgeht: Täglich werde die Fläche aller heimischer Bundesliga-Stadien zubetoniert. Die Regierung müsse sich diesen Problemen endlich stellen, betonte der Ökologe.

Das gelte auch für das Gesundheitssystem, das „klimafitt“ gemacht werden müsste, erklärte Lukas Kenner von der Medizinischen Universität Wien. Der Pathologe führte aus, dass bereits in etwa doppelt so viele Hitzetote pro Jahr in Österreich zu beklagen sind, wie in Verkehrsunfällen getötet werden. Invasive Arten würden Allergien verschärfen und eingewanderte Insekten hätten das Zeug zum Verbreiter neuer Infektionskrankheiten. Die Politik sei daher gefordert, „auf die Fakten einzugehen“, so Kenner.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele