SPÖ beklagt „Murks“

Keine Schulbusse: Kinder bleiben auf der Strecke

Politik
01.10.2023 06:00

Das heurige Schuljahr hat für einige Schüler und Eltern mit einer bösen Überraschung begonnen. In kleineren Ortschaften fährt plötzlich kein Schulbus mehr, die Kinder müssen teils entlang stark befahrener Straßen (wie auch im Bild oben) zu Fuß in die Schule gehen. 

Der Grund für das Ausbleiben der Schulbusse ist eine Änderung der Förderkriterien für die Schülerfreifahrt. Die Busse müssen nun keine sogenannten Stichstrecken mehr machen. Kinder, die nicht direkt an der Hauptstrecke wohnen, werden nicht mehr abgeholt.

Die SPÖ fordert von der zuständigen Familienministerin Susanne Raab (ÖVP) eine Reparatur dieses Murkses. „Kreisky hat die Schülerfreifahrt in den 70ern eingeführt, damit jedes Kind, auch wenn es am Berg wohnt, zur Schule kommt. Die Regierung ändert die Richtlinien so, dass immer mehr Kinder auf der Strecke bleiben“, zeigt sich Kommunalsprecher Andreas Kollross im Gespräch mit der „Krone“ empört.

SPÖ-Kommunalsprecher Kollross verlangt eine Reparatur der neuen Regeln. (Bild: SEPA.Media KG | Michael Indra | www.sepa.media)
SPÖ-Kommunalsprecher Kollross verlangt eine Reparatur der neuen Regeln.

Förderungen nicht mehr kostendeckend
Ein weiteres Problem ist die Teuerung. Immer mehr Busunternehmen hören auf, die Fahrten noch anzubieten, weil die Förderungen des Bundes nicht mehr kostendeckend sind. In der Realität führt das dazu, dass Gemeinden den Busunternehmen weitere finanzielle Hilfen gewähren. Deren budgetäre Situation ist aber längst extrem angespannt, so Kollross.

107 Millionen Euro würden reichen
Die SPÖ fordert von Raab eine Überarbeitung der Richtlinie und eine Anpassung der Förderungen des Bundes dahingehend, dass die Schülerfreifahrt wieder kostendeckend organisiert werden kann. Laut SPÖ braucht es dafür keine großen Summen: 107 Millionen Euro würden reichen. Österreichweit werden rund 100.00 Kinder im Gelegenheitsverkehr (1200 Schulbusse, 2800 PKW) transportiert. 

Rund 75 Millionen Kilometer werden hier jährlich gefahren. Grundlage bildet das Familienlastenausgleichsfondsgesetz. Die SPÖ kritisiert, dass seit 2017 der Dienstgeberbeitrag im FLAG stufenweise um insgesamt 0,4 Prozentpunkten gesenkt wurde. Damit habe die Regierung Unternehmen auf Kosten der Kinder begünstigt, so die Sozialdemokraten.

Aus dem Ministerium heißt es: „Die Behauptungen sind falsch. Die Umstellung auf das Fördersystem hat zu keinen inhaltlichen Änderungen an den Richtlinien geführt. Stichfahrten sind nach wie vor bei Vorliegen der Voraussetzungen möglich.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt