Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung beklagen den zunehmenden Arbeitskräftemangel, der auch durch hohe Hürden beim Zuzug aus dem Ausland nicht besser wird. Daher fordern die Grünen im Landtag, dass die Rot-Weiß-Rot-Karte für ausländische Arbeitskräfte schlagkräftiger werden müsse.
„Sie soll künftig auch jenen Menschen offenstehen, die bereits hier im Land sind und die unsere Wirtschaft dringendst braucht“, so Klubobmann Severin Mayr. Das würde künftig auch das Abschieben gut integrierter Menschen mit ausländischer Herkunft verhindern, meinen die Grünen. Neos-Klubobmann Felix Eypeltauer unterstützt diese erneute Initiative der Grünen. Die Neos würden seit Langem für eine schnellere unbürokratische Handhabe der Rot-Weiß-Rot-Karte einstehen. Denn mit fast 30.000 offenen Stellen sei Oberösterreich negative Spitze beim Fachkräftemangel.
Spitäler-Personalmangel prägt den Herbst
Dies ist eines von vielen Themen der Landtagssitzung morgen, Donnerstag. Die SPÖ wiederum thematisiert die Frage, ob unser ebenso vom Personalmangel geplagtes Gesundheitswesen für den zu erwartenden Anstieg von Atemwegsinfekten (durch Influenza, Corona oder RSV) überhaupt noch gerüstet ist. Das möchte SPÖ-Gesundheitssprecher Peter Binder von Gesundheitsreferentin Christine Haberlander (ÖVP) wissen. Wahrscheinlich werden auch Führungsprobleme in Spitälern und ihrer Holding angesprochen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.