40 Jahre Krone Kärnten

Volksgruppen-Politik: Ruhe nach dem Sturm

Kärnten
27.10.2023 08:00

Seit mehr als 1000 Jahren leben in Kärnten zwei Sprachgruppen: slawisch und germanisch - nicht immer in einem friedlichen Miteinander. Seit 40 Jahren berichtet die „Krone“ aus und über Kärnten. Immer wieder konfliktgeladenes Thema: die Minderheitenpolitik. Ein Rückblick.

Ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, wir steigern das Bruttosozialprodukt - mit diesem Kult-Song übt „Geier Sturzflug“ 1983 Kapitalismuskritik. In Kärnten erscheint erstmals die „Krone“, und auch im Landtag geht es hoch her.

Die Freiheitlichen fordern getrennte Schulklassen für Deutsch- und Slowenisch-Unterricht. Elf Jahre nach dem Ortstafelsturm in Südkärnten herrscht ein frostiges Klima zwischen den Volksgruppen. Zu deutlich ist noch die Erinnerung an die gewalttätigen Auseinandersetzungen: Vor den Augen der Polizei zerstörten aufgebrachte Ortstafel-Gegner die zweisprachigen Schilder in den Südkärntner Gemeinden.

Zweisprachige Ortstafeln wurden 1972 zerstört und ausgerissen. (Bild: ORF)
Zweisprachige Ortstafeln wurden 1972 zerstört und ausgerissen.

Parallel kam es zu Bombenanschlägen, auch auf Denkmäler der Kärntner Volksabstimmung von 1920. Erst Jahrzehnte später werden sich Vertreter beider Volksgruppen auf eine gemeinsame Lösung einigen: Im Jahr 2011 beschließt der Nationalrat für 164 Orte in 24 Gemeinden zweisprachige Ortstafeln; eine Öffnungsklausel ermöglicht das Aufstellen zusätzlicher Tafeln unter bestimmten Bedingungen.

Zweisprachige Klassen: Protest und Erfolgsmodell
In den 1980er-Jahren dominiert der Streit um den zweisprachigen Unterricht die Minderheitenpolitik. Zwischenzeitlich besetzen junge Kärntner Slowenen sogar die Landesregierung. 1988 kommt es dennoch zur Novellierung des Minderheitenschulgesetzes. Sind mehr als sieben Kinder zum Slowenisch-Unterricht angemeldet, müssen sie in eine eigene Klasse, das sieht eine Teilungszahl im Gesetz vor.

Jahre später sollte aber auch das zum Erfolg des zweisprachigen Schulwesens führen. Die kleinen Klassen werden in den 90-ern - Slowenien ist inzwischen junge Republik und Wirtschaftspartner - auch für deutschsprachige Eltern interessant. Sie wollen ihre Kinder Slowenisch lernen lassen.

DEUTSCH - SLOWENISCH

  • Č: ausgesprochen wie tsch
  • Š: ausgesprochen wie sch
  • Ž: ausgesprochen wie das J in Journalistin
  • Kärnten - Koroška
  • Ich spreche deutsch/slowenisch - Govorim nemško/slovensko
  • Ich heiße... - Ime mi je...
  • Guten Tag - Dober dan
  • Gute Nacht - Lahko noč
  • Ich liebe dich - Ljubim te
  • Bitte, danke - prosim, hvala
  • Ein großes Bier, bitte - Veliko pivo, prosim
  • Bürgermeister - župan
  • Fußball - nogomet
  • Frohe Weihnachten - Vesel božič

Die neue politische Lage im Nachbarland fördert die Akzeptanz des Slowenischen auch in Kärnten. Das zeigt sich etwa in der Vielzahl zweisprachiger Kindergärten und Musikschulen.

Heute sind Minderheitenthemen in in unserem Bundesland weitestgehend aus den Schlagzeilen verschwunden. Eine vielleicht nur oberflächliche Ruhe, angesichts noch einiger offener Fragen? Dass das Kärntner Slowenische mit seinen Dialekten nicht aus dem Alltag und den Familien verschwindet, ist Aufgabe einer neuen Generation.

Vielfältige und lebendige Kultur
Jeder Kärntner ist Mitglied in einem Verein, so zumindest die allgemeingültige Anschauung. Stimmt das, dann ist jeder Kärntner Slowene Mitglied in mindestens drei Vereinen.

Das beginnt schon bei den Kleinen: Die Kinder spielen Puppentheater. Kaum irgendwo sind die „lutke“ so verbreitet, wie unter den Kärntner Slowenen. Lange Tradition haben auch die Tamburizza-Gruppen, die erste, „Bisernica“, wurde 1905 in Klagenfurt gegründet.

So groß können die selbst gebauten Puppen beim Figurentheater werden. (Bild: zVg)
So groß können die selbst gebauten Puppen beim Figurentheater werden.

Stark vertreten unter den Kärntner Slowenen ist das Verlagswesen: Hermagoras/Mohorjeva (1851), Drava (1952), Wieser (1987). Sie übersetzen und verbreiten slowenischsprachige Literatur (auch) aus Kärnten, inzwischen wurden mehr als 300 Bücher herausgebracht - Übersetzungen und Sekundärliteratur. Literarische Aushängeschilder sind Florjan Lipuš und Maja Haderlap, eine junge Vertreterin ist Verena Gotthardt.

Wer nicht schreibt, singt - in einem der zahllosen Chöre oder in einer Musikgruppe. Dass die Musik jene Sprache ist, die die beiden Gruppen in Kärnten verbindet, zeigt der erfolgreiche Wettbewerb „Chor des Jahres“, bei dem deutschsprachige, slowenischsprachige und gemischte Chöre gegeneinander antreten.

Kulinarische Besonderheit ist die pohača, das Pendant zum Kärntner Reindling. Mahlzeit!

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt