Arbeitsverweigerung?

Ministerium droht, Asylwerbern Geld zu kürzen

Politik
07.12.2023 12:33

Das Innenministerium hat den Bundesländern vorgeschlagen, Asylwerberinnen und Asylwerbern Geld- und Sachleistungen zu kürzen, sollten sie keine gemeinnützige Arbeit leisten wollen. Außerdem soll der Einsatz ausgeweitet werden. Zustimmung kommt aus Salzburg, Tirol und Vorarlberg, Ablehnung aus Wien.

Die derzeitige Regelung sieht gemeinnützige Arbeit im Quartier oder im Auftrag von Ländern und Kommunen vor. Das Innenministerium schlug nun vor, den Arbeitseinsatz auf gemeinnützige Organisationen auszuweiten. Zudem sieht das Modell Konsequenzen bei einer Verweigerung vor. So könne das Taschengeld etwa um die Hälfte reduziert oder von Geld- auf Sachleistungen wie Essensgutscheine umgestellt werden.

Asylwerber in Oberösterreich (Archivbild) (Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/WERNER KERSCHBAUMMAYR)
Asylwerber in Oberösterreich (Archivbild)

Letzteres ist bereits in der Grundversorgung des Bundes üblich. Asylwerberinnen und Asylwerber sollen die kompletten Sachleistungen aber auch nur dann erhalten, wenn sie willig sind, einer Arbeit nachzugehen.

SPÖ: „Reiner Theaterdonner“
Aus dem Ministerium hieß es, die Länder könnten die Vorschläge eigenständig umsetzen. Die Debatte schwelt schon länger. So hatte die Vorarlberger ÖVP etwa Anfang November einen „Vorarlberger Kodex“ angekündigt, den Asylwerberinnen und Asylwerber unterschreiben sollen und der sie zu gemeinnütziger Arbeit verpflichtet.

Tirols Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP) zeigte sich ebenfalls für diesen Vorschlag offen, während sein Stellvertreter Georg Dornauer (SPÖ) von einem „reinen Theaterdonner“ der ÖVP vor den Wahlen 2024 sprach. Zustimmung kam außerdem aus Salzburg, dort wurde angekündigt, dass der Vorschlag des Ministeriums geprüft werde.

Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) ist gegen den Vorschlag des Ministeriums. (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) ist gegen den Vorschlag des Ministeriums.

Hacker: Vorschlag gar nicht präsentiert
Ganz anders lautet die Darstellung des in Wien zuständigen Stadtrats Peter Hacker (SPÖ). Laut ihm wurde gar kein entsprechender Vorschlag präsentiert, nur die Möglichkeit, das Taschengeld zu kürzen, sei angesprochen worden. Die gebe es ohnehin seit vielen Jahren und lehne er ab. Asylwerberinnen und Asylwerber zu gemeinnütziger Arbeit zu verpflichten, würde gegen die Menschenrechte verstoßen und sei daher nicht möglich.

Mit Migrantinnen und Migranten solle außerdem nicht Lohndumping betrieben werden. Wenn diese die Straßen kehren oder Grünflächen pflegen, würden die aktuellen Arbeitskräfte ihren Job verlieren. Stattdessen sollten etwa die Zeugnisse rasch ausgestellt werden, damit Migrantinnen und Migranten einer anderen Arbeit nachgehen könnten.

Kritik an „Zwangsmaßnahmen“
Kritik kam auch von der Plattform „Gemeinsam für Kinderrechte.“ Das Taschengeld betrage 40 Euro im Monat und sei seit 20 Jahren nicht angepasst worden. Dass Menschen zu „Zwangsmaßnahmen“ verpflichtet würden, um sie zu beschäftigen, sieht Vertreter Wolfgang Salm nicht ein.

Flüchtlingsreferentinnen und Flüchtlingsreferenten der Länder hatten sich bereits im September dafür ausgesprochen, die Pflicht zu gemeinnütziger Arbeit auszuweiten.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele