Es ist das Ende einer Ära: In ihrer traditionellen Neujahrsansprache, die zu Silvester im dänischen Fernsehen ausgestrahlt wurde, hat die dänische Königin Margrethe II. ihre Abdankung zum 14. Jänner angekündigt. Die Dänen, die davon völlig überrumpelt wurden, haben nun eine zauberhafte Plakataktion gestartet, um ihrer „Dronning Daisy“ zum Abschied zu danken.
Auf Billboard-Anzeigetafeln in ganz Copenhagen ist das Monogramm der Monarchin aufgetaucht, das auf ganz besondere Weise gestaltet wurde. Das „M“ von Margrethe, dessen unteres Ende zwei verschnörkelte „R“ für „Regina“ bilden und die Krone, die darauf prangt, wurden mit Gänseblümchen gefüllt, die auf Fotos wie Juwelen zu funkeln scheinen. Darunter steht: „Tak, Dronning Margrethe“, „danke, Königin Margrethe.“
Spitzname aus Kindertagen
Die Gänseblümchen sind eine liebevolle Hommage an die Königin, deren Spitzname Daisy ist, was im Englischen für die Margeriten-Blumen steht.
Verpasst hat ihr den Namen ihre Mutter Königin Ingrid, weil der französische Name der Blume, Marguerite wie Margrethe klingt, wie der Royal-Journalist Wim Dehandschutter auf X erklärt.
Zudem ist in der inneren Stadt der dänischen Hauptstadt eine Tribute-Show zum Abschied geplant. Diesen Freitag übertragen die Fernsehsender DR und TV2 die Sendung „Danmarks dronning - den største tak“ („Dänemarks Königin - der größte Dank“).
Frederik übernimmt
Am Sonntag übernimmt der bisherige Kronprinz Frederik unter dem Namen Frederik X. das Zepter von seiner Mutter, der langjährigen Königin Margrethe II.
Für die Bevölkerung Dänemarks ist der Wechsel an der Staatsspitze ein großer Schritt. Denn die populäre, kunst- und literaturliebende Monarchin Margrethe II. war immerhin mehr als ein halbes Jahrhundert auf dem Thron des Landes gesessen. Ihre eigensinnige, extravagante und unkonventionelle Art machte sie seit Jahrzehnten bei den Dänen beliebt.
Ähnlich wie ihre entfernte Verwandte, die im September 2022 nach 70 Jahren im Amt verstorbene britische Königin Elizabeth II., weigerte sie sich lange, die Krone weiterzureichen. Mit dem Tod der Queen wurde Margrethe gar zur am längsten amtierenden Monarchin der Welt. Eine Rücken-Operation im vergangenen Februar und die darauffolgende Rehabilitation dürften jedoch letztlich zum Umdenken beigetragen haben.
Geänderte Thronregelung
Margrethe Alexandrine Thórhildur Ingrid wurde am 16. April 1940 geboren - allerdings nicht als Kronprinzessin. Ihr Vater König Frederik IX. ließ die Thronfolgeregelung erst 1953 ändern, als klar wurde, dass er keine männlichen Nachkommen haben würde. Zuvor konnten Frauen den dänischen Thron nur erben, wenn es keine männlichen Erbberechtigten gab.
Mit der Gesetzesänderung gelangte statt Frederiks Bruder Knud seine damals 13-jährige älteste Tochter Margrethe an die Spitze der Thronfolge. Nach dem Tod ihres Vaters bestieg sie am 14. Jänner 1972 den Thron. Ihr Wahlspruch lautete: „Gottes Hilfe, des Volkes Liebe, Dänemarks Stärke.“
Die stets in farbenfrohe Outfits gekleidete Monarchin ist bekannt für ihren Optimismus sowie ihr soziales Engagement. Ihre Ansprachen an ihr Volk sind direkter und weniger förmlich als die Reden anderer europäischer Monarchen.
Und auch wenn sie nur eine repräsentative Funktion in Dänemarks konstitutioneller Monarchie hat und sich selten in die Politik einmischte, trat Margrethe II. von Zeit zu Zeit doch als Mahnerin auf. Eine ihrer viel beachteten Äußerungen stammt aus dem Jahr 1984, als sie die Dänen für „dumme Bemerkungen“ und „Kälte“ gegenüber Einwanderern tadelte.
Literatur, Kunst und Zigaretten
Außer ihren Pflichten als Königin hat die achtfache Großmutter noch viele andere Betätigungsfelder. Als sprachbegabte Intellektuelle, die in Cambridge und an der Sorbonne studierte und fließend Englisch, Französisch, Deutsch und Schwedisch spricht, war sie an mehreren Übersetzungen beteiligt. 1981 etwa erschien die Dänisch-Übersetzung von Simone de Beauvoirs Roman „Alle Menschen sind sterblich“, die sie mit ihrem Ehemann unter Pseudonym veröffentlichte.
Die Königin entwarf auch Kostüme und Bühnenbilder für Theaterstücke und Fernsehserien und illustrierte eine 2002 erschienene Neuauflage von J.R.R. Tolkiens Klassiker „Der Herr der Ringe“. Ihre teils abstrakten Gemälde werden sowohl in dänischen Museen und Galerien als auch im Ausland ausgestellt.
Für den Netflix-Film „Ehrengard: Die Geschichte einer Verführung“ entwarf sie die Kulissen und Kostüme. In einer Doku über die Arbeiten war die Königin ganz in ihrem Element zu sehen, beim Suchen von Ideen und vor allem auch bei einem ihrer größten Laster, dem Rauchen. Mit 83 wollte sie es jetzt aber doch aufgeben, ob sie es tatsächlich getan hat, bleibt wohl ein Geheimnis ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.