Bergwerksstollen im Salzkammergut schützten einst Weltkunst vor den Bomben. Die Schau „Die Reise der Bilder“ im Linzer Kunstmuseum Lentos stellt erstmals 80 dieser Werke vor und zeichnet ihre wechselvolle Geschichte nach. Viele der Gemälde waren für das „Führermuseum“ in Linz bestimmt.
„Das Thema ist heikel und komplex“, sagt Elisabeth Nowak-Thaller, Organisatorin der Ausstellung „Die Reise der Bilder“ im Linzer Lentos, die erstmals die Dimension der Einlagerungen von Kunstwerken in den Bergwerksstollen im Salzkammergut sichtbar macht.
Räuberlager und Notdepot
Während des Zweiten Weltkriegs wurden hier die bedeutendsten Gemälde der Welt – man schätzt rund 8000 – und Skulpturen vor den Bombardierungen geschützt. Es handelte sich einerseits um NS-Raubkunst: „Hitler sammelte, das heißt: Er kaufte und raubte Kunstwerke – nicht nur für das Führermuseum in Linz, sondern für Museen im gesamten Deutschen Reich“, sagt Expertin Birgit Schwarz. Andererseits nutzten die österreichischen Museen 1944/45 einen Stollen in Lauffen bei Bad Ischl als Notdepot.
Das Misstrauen ist noch immer groß
Die Ausstellung im Lentos präsentiert über 80 Gemälde und Objekte, die während der Kriegsjahre im Salzkammergut gesammelt, gelagert, geborgen und gerettet wurden. Alle Exponate sind Leihgaben aus öffentlichen Museen in Österreich, Deutschland und Frankreich. „Aus dem Ausland bekamen wir die Werke teils nur über Sondergenehmigungen auf höchster Ebene“, so Nowak-Thaller.
Zum Ärger Hitlers
In üppiger, dichter „Petersburger Hängung“ – eine Präsentationsart, die Hitler hasste – inszeniert man Meisterwerke vom 8. bis ins 20. Jahrhundert u. a. von Böcklin, Goya, Munch oder Makart. Von jedem Werk wird penibel die Reise ins und aus dem Salzkammergut erzählt. So malte Anthonis van Dyck um 1616 „Jupiter als Satyr“. Nach vielen Stationen wurde das Gemälde 1938 für den „Sonderauftrag Linz“ angekauft, 1944 in Altaussee eingelagert und 1945 von den Amerikanern geborgen; heute hat es in einem Museum in Köln „sein Zuhause“ gefunden.
Auch Möbel sind zu sehen
Besonders gelungen ist die Auffrischung mit der Installation „Ruinenwert“ von Henrike Naumann. Sie inszeniert inmitten der hochkarätigen Schau Möbel für das Wohnzimmer der NS-Zeit und Räume der Macht.
Noch zwei weitere Ausstellungen
„Die Reise der Bilder“ im Rahmen der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024 hat zwei weitere Teile: In Bad Aussee beleuchtet man den Kunsthändler Wolfgang Gurlitt (ab 28. März); zeitgenössische „verschleppte“ Kunstwerke präsentiert man in Lauffen bei Bad Ischl (ab 27. April).
Viele Unterstützer
Das Budget insgesamt für die drei Ausstellungen liege bei 800.000 Euro, so der kaufmännische Direktor des Lentos, Gernot Barounig, und werde zu einem Drittel aus dem laufenden Budget und zu zwei Drittel über Sondermittel aus der Kulturhauptstadt, dem Kulturministerium, der Stadt Linz, des Zukunftsfonds, des Nationalfonds, der Sponsoren Raiffeisenlandesbank Oberösterreich und Uniqa sowie der Freunde des Lentos, die das zur Ausstellung erschienene Buch finanzierten, gedeckt.
„Die Reise der Bilder – Hitlers Kulturpolitik, Kunsthandel und Einlagerungen in der NS-Zeit im Salzkammergut“, Ausstellung im LentosLinz, 20. März bis 8. September, Di – So 10 bis 18 Uhr, Do 10 bis 20 Uhr, Mo geschlossen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.