ÖVP-Skandal gewittert

Nächste Ohrfeige für WKStA: Razzia war illegal

Politik
28.05.2024 18:45

Die Korruptionsjäger der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) witterten im Vorjahr einen zweiten ÖVP-Umfrageskandal. Eine Hausdurchsuchung beim Umfrageinstitut Demox war laut Oberlandesgericht aber „gesetzeswidrig“.

Wieder ging es um Umfragen. Wieder stand die ÖVP im Fokus. Gleich drei ÖVP-Ministerien (Landwirtschaft, Verteidigung, Wirtschaft und Digitalisierung), so lautete der Verdacht des SPÖ-Fraktionsführers Jan Krainer im U-Ausschuss, hätten im Jahr 2020 und 2021 Umfragen in Auftrag gegeben, die von der ÖVP auch als Parteiumfragen genutzt wurden. Die WKStA witterte einen zweiten Umfragen-Skandal nach dem Muster, das man schon aus dem Finanzministerium kennt, und stürzte sich auf die Causa.

Hausdurchsuchung aufs „Geratewohl unzulässig“
Schnell waren die Ermittlungen, nachdem Krainer auch eine Anzeige eingebracht hatte, aufgenommen. Offenbar zu voreilig, wie neueste Entwicklungen in der Causa zeigen. Aber dazu noch später.

Im Sommer des Vorjahres der vorläufige Höhepunkt: Die WKStA leitete eine Hausdurchsuchung beim Umfrageinstitut Demox ein, wo bis 2022 im Kuratorium auch ein gewisser Franz Sommer saß. Er gilt als Haus-und-Hof-Umfrage-Spezialist der ÖVP.

Ilse-Maria Vrabl-Sanda, Chefin der Eliteeinheit WKStA, muss juristische Fehler verantworten. (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
Ilse-Maria Vrabl-Sanda, Chefin der Eliteeinheit WKStA, muss juristische Fehler verantworten.

Das Umfrageinstitut sah sich im Unrecht, fürchtete um seinen Ruf. Demox-Chef Paul Unterhuber legte Beschwerde beim Oberlandesgericht ein und bekam recht, wie die „Krone“ erfuhr.

Die Hausdurchsuchung war laut Oberlandesgericht gesetzeswidrig. „Da sich aus dem den verfahrensgegenständlichen Beschlüssen zugrunde liegenden Sachverhaltssubstrat (...) somit keine bestimmten Anhaltspunkte ergaben, aufgrund derer hätte angenommen werden können, dass eine Straftat begangen wurde, hätte in Ansehung der Anträge der WKStA […] keine gerichtliche Bewilligung erfolgen dürfen.“

Übersetzt heißt das: Die erhobenen Vorwürfe der Korruptionsjäger entbehren jeglicher Grundlage.

Aber damit nicht genug. Es gab noch eine ziemlich peinliche Schelte für die WKStA. Denn das Oberlandesgericht belehrte die Korruptionsjäger, dass eine Hausdurchsuchung überhaupt nur dann durchgeführt werden dürfe, wenn auf „bestimmte Tatsachen begründete Wahrscheinlichkeit“ bestehe, dass sich „an den zu durchsuchenden Orten Gegenstände oder Spuren befinden. Die aus Beweisgründen sicherzustellen sind. Dieser Verdacht muss vor dem Eingriff hinreichend sein.“

Zitat Icon

Durchsuchungen ohne solchen Verdacht, nur aus bestimmten Mutmaßungen und Hoffnungen, aufs Geratewohl, sind unzulässig.

Das Oberlandesgericht kritisiert die Methoden der WKStA.

Diesen Verdacht gab es im konkreten Fall offenbar nicht – denn das Oberlandesgericht kritisiert die WKStA, das sie aufs „Geratewohl, um überhaupt erst Verdachtsmomente zu erhalten“, die Hausdurchsuchung durchführte. Diese Kritik tut wahrlich weh.

 Kronen Zeitung
Kronen Zeitung
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele