Millioneninvestition

Erste Schritte beim Glasfaserausbau

Vorarlberg
27.06.2024 08:00

Rund 340 Millionen Euro stellen die „illwerke“vkw“ in den nächsten Jahren für den Ausbau bereit.  

Mit dem geplanten Ausbau des Glasfasernetzes beschäftigten sich die Landtagsabgeordneten des Volkswirtschaftliche Ausschusses am Mittwoch. Experten aus dem Landhaus sowie „illwerke-vkw“-Vorstand Christoph Germann informierten die Abgeordneten über den aktuellen Stand der Netzstrategie und die Entscheidung des Landesunternehmens, in den kommenden zehn Jahren rund 340 Millionen Euro in den Glasfaserausbau zu investieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Talschaften Montafon, Bregenzerwald, Klostertal, Großes Walsertal sowie auf dem Leiblach- und Brandnertal. Rund zwei Drittel aller Gebäude in diesen Tälern haben damit die Möglichkeit an die „Datenautobahn“ angeschlossen zu werden. Aus Sicht von Monika Vonier, ÖVP-Sprecherin für Digitalisierung und Wirtschaft, sind die illwerke-vkw als Unternehmen prädestiniert für den Glasfaserausbau. „Der Energieversorger baut jährlich mehr als 100 Kilometer Leitungsnetze für Energieanwendungen. Damit ist eine Win-win-Situation für alle gegeben.“

Das wiederum bestreiten die Abgeordneten der SPÖ keinesfalls. Allerdings hätten sie sich die Umsetzung ihres Antrags gewünscht. Noch bevor die Roten Anfang Mai ihren Antrag zum Glasfaserausbau eingebracht hatten, hatten sie sich mit Experten aus Liechtenstein getroffen. Das Nachbarland gilt international als Vorbild, verfügt dort inzwischen nahezu jede Alpe über einen Zugang zum Glasfasernetz. „Angelehnt an das best practise-Beispiel in Liechtenstein basiert unser Antrag auf zwei Säulen. Zum einen sollte ein Basisnetz garantiert werden, sodass alle Häuser angeschlossen werden können – sowohl in den Talschaften, als auch in den Städten und größeren Gemeinden“, erläuterte SPÖ-Klubchefin Manuela Auer. Zum anderen sollte das Basisnetz von einem Unternehmen wie den Illwerken installiert werden und dann auch für andere Anbieter offen stehen.

Kein Plan für den Ausbau in den Ballungsräumen
Nachdem der Ausbau des Glasfasernetzes lange verschlafen worden sei – auch die Regulierungsbehörde hätte „wenig Aktivität“ geortet – sei es an der Zeit, sich nicht nur auf die Talschaften zu beschränken. „Die Ballungsräume bleiben außen vor – und das in einer Region, wo eine schnelle Anbindung wirtschaftlich von Bedeutung wäre.“

 Vorarlberg-Krone
Vorarlberg-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Vorarlberg Wetter
18° / 29°
bedeckt
20° / 33°
bedeckt
19° / 32°
bedeckt
19° / 33°
bedeckt



Kostenlose Spiele