Freiheit & Neutralität

Geschichte, Fakten und Infos zum Nationalfeiertag

Österreich
26.10.2024 06:00

Ausrufung der Republik? Österreichischer Staatsvertrag? Abzug des letzten Besatzungssoldaten? Anno 1965 berieten Regierung und Parlament, woran der Nationalfeiertag künftig erinnern soll. Man entschied sich schließlich für die immerwährende Neutralität. Zwei Jahre später wurde er den übrigen gesetzlichen Feiertagen gleichgestellt und ist seither arbeitsfrei.

Den „Nationalfeiertag“ gibt es erst seit dem Jahr 1965. Von 1955 bis 1964 hieß der 26. Oktober „Tag der Fahne“. Am 15. Mai 1955 war der Staatsvertrag, der die Souveränität Österreich wiederherstellte, unterzeichnet worden.

Nachdem Frankreich, Großbritannien, die Sowjetunion und die Vereinigten Staaten ihn unterzeichnet hatten, wurde das Original am 27. Juli 1955 im sowjetischen Außenministerium in Moskau hinterlegt. Damit begann jene Frist von 90 Tagen, binnen derer die Besatzungstruppen Österreich zu verlassen hatten. Am 26. Oktober 1955 beschloss der österreichische Nationalrat - rückwirkend auf 24 Uhr - die immerwährende Neutralität Österreichs.

Bilder des Nationalfeiertags und der Leistungsschau in Wien:

Angelobung 2023 (Bild: APA/FOLRIAN WIESER)
Angelobung 2023
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Leistungsschau 2023 (Bild: APA/FLORIAN WIESER)
Leistungsschau 2023
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
(Bild: APA/FOLRIAN WIESER)
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
(Bild: APA/FLORIAN WIESER)
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
(Bild: APA/FLORIAN WIESER)
(Bild: APA/FLORIAN WIESER)
(Bild: APA/FLORIAN WIESER)
(Bild: APA/FLORIAN WIESER)
Am 26. Oktober 1955 beschloss der österreichische Nationalrat die immerwährende Neutralität Österreichs. Im Bild: Gardesoldaten 2023 (Bild: APA/FLORIAN WIESER)
Am 26. Oktober 1955 beschloss der österreichische Nationalrat die immerwährende Neutralität Österreichs. Im Bild: Gardesoldaten 2023
(Bild: APA/FLORIAN WIESER)
(Bild: APA/FLORIAN WIESER)
(Bild: APA/FLORIAN WIESER)
(Bild: APA/FOLRIAN WIESER)

Bis 1964 „Tag der österreichischen Fahne“
Schon am 1. Oktober 1955 folgte der Erlass von Unterrichtsminister Heinrich Drimmel, der vorschrieb, dass auch den Schülern in Österreich die Bedeutung des nahenden 25. Oktobers 1955 (nicht 26. Oktober!) zu vermitteln sei - als denjenigen Tag, an dem gemäß Staatsvertrag der letzte Besatzungssoldat Österreich verlassen würde. Deshalb sollte an diesem Tag die Nationalflagge gehisst werden.

Nationalfeiertag in Wien

Am Nationalfeiertag wird das Bundesheer wie gewohnt in Wien – und heuer auch in Salzburg in der Schwarzenberg-Kaserne – zu einer Informations- und Leistungsschau laden. In Wien ist es die 29. Leistungsschau dieser Art. Hunderte Rekruten werden ab 11 Uhr am Heldenplatz angelobt, der Bundespräsident wird zum Auftakt am Äußeren Burgtoreinen Kranz niederlegen. Neu unter den präsentierten Waffen und Fahrzeugen ist dieses Jahr der Hubschrauber „Lion“ und das Flugabwehrsystem „Skyranger“. Auch ein „Black Hawk“ wird vor den Zuschauern landen. Außerdem sollen Fallschirmspringer des Jagdkommandos ihr Können zeigen.

Im Jahr darauf, am 11. September 1956, beschloss der Ministerrat, diesen „Tag der österreichischen Fahne" einen Tag später, nämlich am 26. Oktober, zu begehen. Durch diese zeitliche Verschiebung des „Tags der österreichischen Fahne“ wurde auch ein anderer Akzent gesetzt: Nicht mehr der Abzug der letzten Besatzungssoldaten am Tag zuvor, sondern die Neutralitätserklärung vom 26. Oktober sollte ab nun im Mittelpunkt dieses Gedenktages stehen.

Österreich hatte somit einen „Tag der Fahne“, aber noch keinen Nationalfeiertag wie andere Länder. Im Jahr 1965 berieten deshalb Regierung und Parlament, welcher Tag als österreichischer „Nationalfeiertag“ begangen werden sollte.

Schließlich ist die Festlegung eines Nationalfeiertags keine kleine Sache, hier geht es um große Symbole, Identitätsstiftung und einen geeigneten Mythos, das Land zu begeistern und immer wieder aufs Neue zu einen.

Vier symbolträchtige Daten zur Wahl 
Zur Wahl standen gleich vier geschichts- und symbolträchtige Daten der österreichischen Geschichte: der 12. November, also jener Tag, an dem im Jahr 1918 nach Jahrhunderten der Monarchie die Republik Deutschösterreich ausgerufen wurde.

Der 27. April, weil an diesem Tag im Jahr 1945 die Selbstständigkeit Österreichs durch die Vorstände der wiederentstandenen Parteien proklamiert wurde. Oder sollte man den 15. Mai 1955 wählen, den Tag der Unterzeichnung des Staatsvertrags? Oder den 26. Oktober, jenen bereits erwähnten Tag, an dem die österreichische Neutralität beschlossen wurde?

Regierung und Parlament stimmten 1965 mehrheitlich für den 26. Oktober und damit für die immerwährende Neutralität Österreichs als bestgeeigneten Anlass für den künftigen Nationalfeiertag. Neutralität - das war das Zukunftsthema für die kleine Alpenrepublik, die mitten im Kalten Krieg nach einem halben Jahrhundert wechselnder existenzieller Bedrohungen gerade zu sich selbst fand.

Das kleine Österreich sah sich in der Rolle eines blockfreien Staates, als Mittler zwischen Ost und West. Damit feiert Österreich eine Idee, die dem Land Frieden und wirtschaftlichen Wohlstand gebracht hat. Heute erinnert der Nationalfeiertag vor allem an die Neutralität, die nach wie vor die österreichische Identität prägt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt