Hohe Ticketpreise, viel Kunstschnee: Alle Jahre wieder haben die Seilbahn-Unternehmen viel Erklärungsbedarf. Mit einer Studie wollen sie nun belegen, wie wichtig die Wintersport-Branche für die steirische Wirtschaft ist. Für einige Regionen ist sie sogar überlebenswichtig.
Mehr als 100 Millionen Euro gaben in diesem Jahr die steirischen Seilbahnbetriebe für Infrastruktur wie Gondelbahnen und Beschneiungsanlagen aus. „Diese Investitionen sind lebensnotwendig für die Regionen“, betont Oliver Käfer, Geschäftsführer der Wirtschaftskammer-Fachgruppe Seilbahnen. Um diese Aussage mit Fakten zu untermauern, wurde eine Studie beim Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung in Auftrag gegeben.
Demnach sind insgesamt 1300 Menschen beschäftigt, um die mehr als 200 weiß-grünen Seilbahnen am Laufen zu halten. „Das zeigt, was für ein massiver Jobmotor unsere Betriebe sind“, betont Fachgruppenobmann Fabrice Girardoni (Stuhleck). Etwa 6900 Arbeitsplätze in verschiedenen Sektoren sind mit der Seilbahnwirtschaft verbunden.
Sporthandel und Tourismus profitieren
In der Vorsaison gab es in der Steiermark 3,7 Millionen „Skitage“, gemeint sind damit Ersteintritte in die Skigebiete. „Dadurch fallen 2,5 Millionen Nächtigungen pro Jahr an. Fast jede zweite Nächtigung ist im Winter auf das Motiv Skifahren zurückzufahren“, erklärt der steirische Tourismus-Obmann Johann Spreitzhofer.
Auch der regionale Sportartikelhandel profitiert laut der Studie enorm, die Rede ist von 100 Millionen Euro Umsatz: Nicht weniger als 60 Prozent des Gesamtumsatzes wird in den Monaten Jänner bis März erwirtschaftet! Dazu kommen 75 Wintersportschulen mit 1700 Skilehren, die pro Jahr 40.000 Kinder unterrichten. Und die Investitionen in die Infrastruktur kommen auch Branchen wie Maschinenbau oder das Baugewerbe zu Gute.
In Summe generieren die Seilbahnen laut den Studienautoren 420 Millionen Euro an Wertschöpfung pro Jahr in der Steiermark. Spreitzhofer: „Ohne Seilbahnen würde das alles nicht existieren!“ Gerade für Regionen wie das Ennstal sind die Skigebiete überlebenswichtig. Käfer drückt es deutlich aus: „Die Studie zeigt, dass es ohne Seilbahn in einigen Tälern finster werden wird.“
Bei der Präsentation der Studie am Montag verkündete Tourismuslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl (ÖVP), dass die Förderaktion „Hochweiß“ auch 2025 fortgesetzt wird. Dabei werden kleinere und mittlere Ski- und Langlaufgebiete bei Investitionen unterstützt. Gefördert werden maximal 20 Prozent der Gesamtkosten (bis zu einer Investitionshöhe von 500.000 Euro). In den vergangenen beiden Jahren wurden insgesamt 41 Projekte mit 11,3 Millionen Euro unterstützt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.