Österreich ist ein Fotovoltaik-Land: Mit der Zahl der Solaranlagen steigt jedoch das Risiko von Gebäudebränden. Unsere Feuerwehren sind darauf gut vorbereitet.
Der rot-weiß-rote Fotovoltaik-Markt boomt. PV-Anlagen sind seit Jahren im Aufwind – und noch ist Luft nach oben. „Bei einer ordnungsgemäß geplanten, korrekt errichteten und regelmäßig geprüften Solaranlage geht grundsätzlich keine Gefahr aus. Mit der wachsenden Zahl an Installationen nimmt allerdings die Möglichkeit von Brandeinsätzen zu“, heißt es. Laut den Fachleuten darf das Risiko nicht unterschätzt werden.
Schwieriger Einsatz bei Brand von PV-Anlagen
„Wenn PV-Anlagen einmal brennen, dann aber richtig. Das Feuer ist nicht leicht zu löschen“, geben Experten zu bedenken. Als Auslöser kann ein Kurzschluss, eine fehlerhafte Installation, ein technischer Defekt, mangelnde Wartung, unzureichende Verkabelung oder ein Blitzschlag schon genügen.
Neue Richtlinie
Um den Feuerwehren eine fachlich fundierte Unterlage für die theoretische Ausbildung bereitzustellen, erarbeitete der Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV-Sachgebiet 5.1) die Richtlinie INFO-E-32. In dieser Maxime werden PV-Anlagen auf und an Gebäuden sowie die Speicheranlagen aus Sicht der Feuerwehren beleuchtet. Das Themenspektrum reicht von den Bestandteilen über mögliche Fehlerquellen bis zur Einsatztaktik.
Die Richtlinie E-32 dient als weitreichendes Informationswerk und zeigt die neuen Herausforderungen für die Einsatzkräfte auf, Schulungsvideos inbegriffen.
Landesfeuerwehrreferent Heinrich Dorner
Bild: Karl Grammer
Von der Interessensvertretung Photovoltaik Austria wurde ein umfangreicher Leitfaden erstellt, der sich mit den technischen Anforderungen bei der Errichtung von PV-Anlagen befasst und sich an die ausführenden Firmen richtet.
Weitere Maßnahmen
Auf vorbeugende Maßnahmen spezialisierten sich die Mitarbeiter der Brandverhütungsstelle Burgenland. Vor allem Oberbrandinspektor Gerhard Vogler konnte sich wichtiges Fachwissen aneignen und österreichweit weitergeben. „Diese Sachkompetenz ist ebenfalls in die Erstellung der Richtlinien eingeflossen“, lobt Dorner. Für alternative Energieerzeugungsanlagen, also Windräder und Fotovoltaik-Freiflächenanlagen, befindet sich eine Technische Richtlinie für den vorbeugenden Brandschutz (TRVB) bereits in Ausarbeitung.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.