Die Bildungskarenz dürfte vor dem Aus stehen – gerade in der Steiermark, wo zuletzt über 4000 Menschen Weiterbildungsgeld bezogen haben, sorgt das für Unsicherheiten. Was die Expertin jetzt rät.
Österreich muss sparen. Als eine der möglichen Sparmaßnahmen haben die Verhandler von FPÖ und ÖVP das Aus der Bildungskarenz genannt. Für Betroffene gibt es nun viele Unsicherheiten, weiß Bernadette Pöcheim von der steirischen Arbeiterkammer: „Wir sind in den vergangenen Wochen untergegangen in Anfragen“, sagt die Leiterin der Abteilung Frauen und Gleichstellung.
Der Grund: Viele Mütter haben mit ihrem Arbeitgeber vereinbart, zuerst ein Jahr in Elternkarenz und dann ein Jahr in Bildungskarenz zu gehen. „Es gibt oft die Vereinbarung, aber die Frage ist, ob es auch den Anspruch auf Weiterbildungsgeld geben wird – das kann man nämlich maximal drei Wochen im Voraus beantragen.“
Die Eltern und Bezieher des Weiterbildungsgeldes stehen jetzt in einem luftleeren Raum.
Bernadette Pöcheim, AK-Expertin
Bild: AK Stmk/Buchsteiner
AK empfiehlt Klausel
Die Arbeiterkammer empfiehlt aktuell, solche Vereinbarungen mit einer Vorbehaltsklausel zu treffen: „Dass man die Freistellung nämlich nur dann in Anspruch nimmt, wenn es eine Geldleistung gibt.“ Alternativ kann man die Babykarenz bis zum zweiten Geburtstag des Kindes ausweiten (wenn beide Elternteile sich die Ansprüche aufteilen).
In den vergangenen fünf Jahren hat sich Zahl jener, die in Bildungskarenz gehen, verdoppelt, weiß Pöcheim: „Im Anschluss an das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld war das lukrativ und einfach.“ Finanziell sei die Abschaffung ein Einschnitt. Auch fehlende Betreuungsmöglichkeiten für (Klein-)Kinder spielen eine Rolle. Aktuelle Zahlen des AMS (aus September 2024) zeigen, dass von 4074 Beziehern in der Steiermark 3394 Frauen waren.
Pöcheim merkt aber auch an: „Im Sinne des lebenslangen Lernens ist es schade, dass die Bildungskarenz abgeschafft werden soll. Viele konnten so ein Studium abschließen oder eine Ausbildung machen.“ In Krisenzeiten hatten Unternehmen dadurch die Möglichkeit, Mitarbeiter zu halten. Zugleich seien die Bildungsziele zu gering gewesen, die meisten Bezieher von Weiterbildungsgeld waren Akademiker.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.