Mit Erich Hohenberger hat die Landstraße den längstdienenden Bezirksvorsteher Wiens. Der 3. Bezirk ist dank ihm fest in roter Hand. Um den 2. Platz könnte es ein enges Rennen werden. In unserer Serie zur Wien-Wahl schauen wir uns die Bezirke genauer an. Und wir haben den Spitzenkandidaten im Bezirksrat die drängendsten Fragen gestellt.
Die Landstraße gilt traditionell als einer der vielfältigsten Bezirke der Hauptstadt. Zwischen historischer Innenstadtnähe und dynamischer Neubauentwicklung bietet der Bezirk Raum für eine lebendige Mischung aus Wohnvierteln, Bürostandorten und kulturellen Einrichtungen.
Aktuell verfügt die SPÖ über einen beruhigenden Vorsprung – hat von ihrer immensen Dominanz von vor 20 Jahren aber mehr und mehr verloren.
Daher konnten bei vergangenen Wahlen sowohl Grüne als auch ÖVP stetige Zugewinne verbuchen. Die Grünen profitieren insbesondere von der steigenden Bedeutung von Umweltthemen und nachhaltiger Stadtentwicklung, während sich die ÖVP stärker als bisher als verlässliche Kraft im bürgerlichen Milieu etablieren möchte.
Wer profitiert von Bundesentwicklung
Die FPÖ kämpft dagegen um eine Stabilisierung ihrer Wählerbasis, nachdem sie zuletzt Verluste hinnehmen musste – bei der vergangenen Wahl stürzte man schließlich von Platz 2 auf Platz 5 ab. Wie die Neos von der Regierungsbeteiligung in Stadt und Bund profitieren können, wird spannend. Sie setzen wiederum auf urbane Themen und versuchen, sich als moderne Alternative im urban-liberalen Bereich zu positionieren.
Herausforderungen im Bezirk
Zu den wesentlichen Herausforderungen des Bezirks zählen derzeit die Fragen rund um Wohnraum, Verkehr und die Entwicklung neuer Stadtteile. Insbesondere die Balance zwischen notwendigem Wohnungsbau und dem Erhalt städtischer Grünräume beschäftigt die Bevölkerung stark. Hinzu kommen Diskussionen über Verkehrsberuhigung, Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel sowie Förderung von Radwegen, die immer wieder Konfliktlinien zwischen den Parteien sichtbar machen.
Der 3. Bezirk bleibt somit spannend: Letztlich wird entscheidend sein, wie überzeugend die Parteien Antworten auf die zentralen Fragen rund um urbanes Wachstum, Mobilität und Nachhaltigkeit liefern können. Wie weit die Positionen teilweise auseinander liegen, zeigen die verschiedenen Konzepte für die neue Landstraßer Hauptstraße.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.