In knapp drei Wochen werden in Wien der Gemeinderat und Landtag neu gewählt. Laut dem aktuellen APA-Wahltrend kann die SPÖ ihren ersten Platz souverän mit 39 Prozent verteidigen. Auf dem zweiten Platz landet die FPÖ, die Grünen holen die ÖVP ein.
Berücksichtigt wurden Umfragen der vergangenen fünf Wochen. Demnach liegen die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten stabil in Front: Auch Mitte Jänner wies der Wahltrend bereits 39 Prozent für die Bürgermeister-Partei von Stadtchef Michael Ludwig aus.
Die FPÖ würde im Vergleich zu ihrem Ergebnis von 2020 (7,11 Prozent) stark zulegen und auf dem zweiten Platz mit 22,6 Prozent landen. Das ist ein Plus von 15,5 Prozentpunkten. Zu dem schlechten Ergebnis vor fünf Jahren hatte der aufgeflogene Ibiza-Skandal von Ex-FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache beigetragen.
Einen Wettbewerb um den dritten Platz liefern sich laut den Erhebungen Grüne und ÖVP, wobei die Grünen seit Mitte Jänner die Nase vorne haben. Sie liegen seitdem stabil bei zwölf Prozent, die ÖVP kommt derzeit auf 10,3 Prozent. Im Vergleich zur vergangenen Wahl würde sie damit massiv verlieren.
Das ist das Ergebnis der jüngsten Umfragen zur Wien-Wahl.
NEOS schaffen Einzug, KPÖ nicht
Knapp hinter den beiden Parteien landen die NEOS mit neun Prozent der Stimmen auf dem fünften Platz. Nicht ins Stadtparlament kommen würde die KPÖ laut dem jüngsten APA-Wahltrend. Für einen Einzug in Wien gilt eine Sperrklausel von fünf Prozent landesweit oder alternativ ein Grundmandat in einem Wahlkreis. Die Kommunistinnen und Kommunisten treten gemeinsam mit der Liste LINKS an.
Auf den landesweiten Stimmzetteln steht zudem das Team HC Strache. Wahlberechtigt sind knapp 1,1 Millionen Menschen. Bei der vergangenen Landtagswahl erzielte die SPÖ mit 41,6 Prozent den ersten Platz, gefolgt von der ÖVP (20,4 Prozent) und den Grünen (14,8 Prozent). Die NEOS wurden Fünfter (7,5 Prozent). Derzeit hat Wien eine Koalition zwischen SPÖ und NEOS.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.