Grau in grau präsentieren sich derzeit die Vorplätze am Wiener Hauptbahnhof. Vor allem im Sommer wird es dort brütend heiß. Die Stadt will das jetzt ändern und lässt die karge Gegend deshalb umgestalten.
35 neue Bäume, Gräser, neue Grünflächen und kühlende Nebelstelen sollen den zentralen Verkehrsknotenpunkt in Favoriten künftig schöner machen und in einen attraktiven Aufenthaltsort verwandeln. Verkehrsstadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Marcus Franz (beide SPÖ) präsentierten am Mittwochvormittag die Pläne dazu. Der große Vorplatz am Haupteingang und den Platz auf der Rückseite des Bahnhofs deshalb umgestalten.
Auch gekühlte Aufenthaltsräume mit Sitzmöglichkeiten und Wasserelemente sind Insgesamt werden im gesamten Projektgebiet 3500 Quadratmeter entsiegelt. Gestartet wird mit dem Umbau der Vorplätze im Frühjahr 2026 auf der Rückseite und vor dem Haupteingang im Sommer 2026.
Wir haben schon etliche Bahnhofsvorplätze wie etwa am Praterstern umgestaltet, für den Franz-Jonas-Platz in Floridsdorf läuft aktuell ein Bürgerbeteiligungsverfahren und am Julius-Tandler-Platz finden gerade die Vorarbeiten statt. So attraktivieren wir die Bahnhofsumfelder in unserer Stadt und machen sie zu angenehmen Aufenthaltsorten.
Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ)
Bild: Imre Antal
Herausfordernde Ausgangslage für Begrünung
Da sich Räume des Hauptbahnhofs auch direkt unter den Vorplätzen befinden, sind Baumpflanzungen nicht nur statisch eine Herausforderung, auch der Wurzelraum hätte auf der teilweise nur 20 cm dicken Überdeckung nicht ausreichend Platz. Generell befindet sich rund um den Hauptbahnhof daher wenig Begrünung und die derzeitigen Pflanztröge mit den kleinen Bäumen vor den Schanigärten beim Haupteingang spenden nicht ausreichend Schatten.
Im Bereich der Busfahrbahn neben dem Wiedner Gürtel, zwischen Gertrude-Fröhlich-Sandner-Straße und dem Südtiroler Platz wird der bestehende Radfahrstreifen durch einen baulich getrennten Zwei-Richtungs-Radweg ersetzt. Im Zuge der Lebenswerten Klimamusterstadt wurden bislang über 3000 Bäume gepflanzt, fast 2000 Quadratmeter an neuen Wasserspielen errichtet, zudem 243.000 Quadratmeter an Parks und Grünfläche neu geschaffen oder umgestaltet.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.