„Krone“-Leserecho

IGL-100er: „Das war reine Autofahrer-Schikane!“

Community
14.04.2025 14:09

Mit Vollgas ins Osterwochenende: Pünktlich zum Karfreitag darf auf der A2 und A9 wieder mit 130 gebrettert werden. Nicht nur im Landhaus und unter Umweltschützern sorgt die Entscheidung für Zündstoff – auch unsere Leserinnen und Leser haben ordentlich Gas gegeben. Wir haben die spannendsten Reaktionen für Sie zusammengetragen!

Die steirische Landesregierung hat es fix gemacht: Ab Karfreitag fällt der umstrittene „Luft-Hunderter“ in der Steiermark. Schluss mit Tempo 100, künftig dürfen wieder 130 km/h gefahren werden. Begründet wird der Schritt mit besseren Luftwerten und modernerer Fahrzeugtechnik. Die Maßnahme sorgt für große Zustimmung unter Pendlern, stößt jedoch bei Umwelt- und Gesundheitsorganisationen auf heftige Kritik.

„Schluss mit der Schikane!“ – Leser feiern das Aus
Viele Leser begrüßen das Ende des IGL-Hunderter als längst überfällige Entscheidung. „Die Abschaffung dieser sinnlosen Schikane ist seit langem überfällig“, meint fuesiker stellvertretend für viele. Besonders Pendler berichten von täglichen Staus und Überholproblemen auf der Autobahn. 

Leserkommentar Icon
Leserkommentare
Benutzer Avatar
Rampelpampel
eine super Entscheidung - dieser IGL war eine Belastung für alle Autofahrer - Stau war vorprogrammiert, weil man aufgrund der zu niedrigen Geschwindigkeitsdifferenz nicht einmal einen LKW überholen konnte. Danke FPÖ
Upvotes:31
Downvotes:10
Benutzer Avatar
Osterhase26
Sehr gut. Eine Schikanei vom Öko Sozialismus weniger .
Upvotes:29
Downvotes:5
Benutzer Avatar
fuesiker
Die Abschaffung dieser sinnlosen Schikane ist seit langem überfällig. Pendler zu entlasten ist eine gute und wichtige Sache.
Upvotes:28
Downvotes:6
Benutzer Avatar
Basic1967
Der "Lufthunderter" ist nicht mehr zeitgemäß. Die Autos sind in den letzten 20 Jahren immer sauberer geworden. Es ist nur mehr eine reine Schikane gewisser politischen Gruppierungen gegen die Autofahrer.
Upvotes:34
Downvotes:8
Benutzer Avatar
Netmitmir7
Endlich! Dieser Luft 100 war nur eine reine Schikane für die Autofahrer. Eingeführt wurde er unter dem Motto der Feinstaubreduzierung. Interessant war nur, dass er auch dann aktiv war, wenn es geregnet hat. Und warum der 100 für die E-Karren nie galt, war auch sehr seltsam. Feinstaub entsteht nämlich auch durch Reifenabrieb und ich habe noch kein E-Auto gesehen, welches über der Strasse schwebt...
Upvotes:29
Downvotes:11

„Endlich bekommt die Autobahn ihren ursprünglichen Sinn wieder“
Ein großer Teil der Leser zeigt deutlich: Tempo 100 auf der Autobahn war für viele ein Widerspruch in sich. „Autobahnen sind für Tempo 130 ausgelegt – nicht fürs Kriechen!“, schreibt Nemesis2022. Die Meinung ist klar: Wer langsamer fahren will, kann das tun - aber bitte freiwillig. 

Leserkommentar Icon
Leserkommentare
Benutzer Avatar
KroneLeser2525474
Jeder sollte seine Geschwindigkeit wählen können. Wer langsamer fahren will, kann dies auf der rechten Seite tun. Sehr vernünftig finde ich, dass einfach beobachtet wird und dann neu entschieden wird
Upvotes:23
Downvotes:4
Benutzer Avatar
Bierbaron
endlich bekommt die Autobahn ihren ursprünglichen Sinn wieder. Schneller voran kommen. Dafür wurde das Zeug gebaut!
Upvotes:45
Downvotes:11
Benutzer Avatar
patricia55
Eine sehr gute Entscheidung, 100 auf einer Autobahn ist sowieso ein Witz, da braucht man keine Autobahn.
Upvotes:36
Downvotes:12
Benutzer Avatar
Carly10
Der Lufthunderter hat sowieso nichts gebracht außer Ärger. Ich glaube nämlich nicht, dass sich die Luftqualität gebessert hat. Wer weiterhin der Umwelt was gutes tun will, fährt ohnehin langsam und weniger!
Upvotes:49
Downvotes:18
(Bild: VRD - stock.adobe.com)

„Nicht die Autos, sondern Lkw sind das Problem“
Mehrere Leser stellen klar: Der Lufthunderter traf die Falschen. Lkw seien für den Großteil von Feinstaub, Lärm und NOx verantwortlich, die Beschränkung für Pkw habe daher wenig gebracht. „Der Lufthunderter war eine reine Schmähaktion der Grünen, um die Autofahrer zu sekkieren“, so der Tenor.

Leserkommentar Icon
Leserkommentare
Benutzer Avatar
niki10001
80% des Feinstaubes und NOx emittiert der Schweverkehr. Für die gilt sowieso eine Beschränkung von 80. der „ Lufthunderter“ wahr eine Schmähaktion der Grünen um die Autofahrer zu sekkieren
Upvotes:24
Downvotes:8
Benutzer Avatar
Alphatauri
Die meisten Emissionen (Feinstaub, CO2, Lärm) kommen ohnehin von den großen Brummis, und die fahren die gleiche Geschwindigkeit, mit oder ohne IGL.
Upvotes:43
Downvotes:5

„Jetzt ist Tirol dran!“
Nach dem steirischen Vorstoß fordern viele Leser eine Lockerung der IGL-100-Beschränkungen auch in anderen Bundesländern. Besonders Tirol steht dabei im Fokus: „Wann folgt endlich Tirol mit der Abschaffung dieser absolut unnötigen IGL-100er?“, fragt KroneLeser2808743.

Benutzer Avatar
Shamsh
Jetzt gehört noch der generelle Luft-Hunderter in Tirol abgeschafft. Bei dichtem Verkehr ist er angebracht, aber nicht 24/7. Das ist reine Schikane und bringt der Umwelt genau nichts!
Upvotes:22
Downvotes:7
(Bild: KRONEN ZEITUNG)

„Die Unvernunft siegt“ - Sorge um Umwelt und Gesundheit
Doch während viele jubeln, schlägt bei anderen die Entscheidung hohe Wellen der Empörung. „Wie blöd kann man lachen, wenn man die Luftqualität für tausende Steirer wieder verschlechtert“, ärgert sich KroneLeser-pezi100. Das Aus des Lufthunderters gefährde Umwelt, Anrainer und langfristig auch die Gesundheit. Der Gewinn an Fahrzeit sei minimal - der Preis dafür aber hoch: mehr Lärm, mehr Schadstoffe, höherer Verbrauch und steigende Unfallgefahr. „Der Lufthunderter hat niemandem weh getan, nur die Luft verbessert“, fasst KroneLeser2643732 zusammen. Für diese Stimmen ist das Ende des Limits ein Rückschritt: „Eine Schande für die Menschen in der Steiermark“.

Leserkommentar Icon
Leserkommentare
Benutzer Avatar
MB1234
Höherer Spritverbrauch, höheres Risiko, mehr Schadstoffe und Lärm. Entlastung à la FPÖ. Kannst ned erfinden…
Upvotes:10
Downvotes:29
Benutzer Avatar
L.Angweiler
Für uns als Anrainer ist das einfach nur eine Frechheit!
Upvotes:15
Downvotes:18
Benutzer Avatar
Sepp1970
In Tirol bin ich mit dem Lufthunderter sehr zufrieden. Ist ein entspanntes Fahren und Sprit spare ich nebenbei. Und wenn man fünf Minuten später ankommt, mein Gott was macht das? Muß ich halt eher losfahren. Das Leben ist zu kurz um sich abzuhetzen.
Upvotes:14
Downvotes:11
Benutzer Avatar
GrafPuntigam
Es macht bei der Fahzeit keinen großen Unterschied ob man 100 oder 130 fährt.
Aber für die Umwelt sind 100 kmh eben besser.
Upvotes:14
Downvotes:27
Benutzer Avatar
Slezz
Die Unvernunft siegt.

+ Man gewinnt mehr Zeit. (ist aber nicht viel. Nichtsdestotrotz Zeit ist unser wertvollstes Gut)
- Die Unfallgefahr steigt
- damit verbunden auch die Staugefahr
- und mit Unfällen verbunden Schäden an der Autobahn
-der Benzin/Diesel Verbrauch steigt
-Lärm für Anrainer steigt
-Abgaskonzentration steigt
-Abnutzung Auto/Reifen steigt

Upvotes:14
Downvotes:42
Benutzer Avatar
KroneLeser-pezi100
Wie blöd kann man lachen wenn man die Luftqualität für tausende Steirer wieder verschlechtert. Die Luftqualität wird ja nicht eingehalten wie dieser polemische Kunaschek selber sagt.
Und der Feinstaub kommt ja zum größten Teil nicht von den Abgasen wie er fälschlich sagt sondern vom Abrieb und der wird massiv größer.

Also eine Schande für die Menschen in der Steiermark
Upvotes:22
Downvotes:46
Benutzer Avatar
KroneLeser2643732
Schade - der Lufthunderter hat niemanden weh getan, nur die Luft verbessert, den Lärm und die Unfälle reduziert.
Upvotes:14
Downvotes:37

Nun sind Sie gefragt!
Mit der Abschaffung des Lufthunderters in der Steiermark endet eine umstrittene Maßnahme, die Debatte darüber bleibt aber. Die Reaktionen unserer Leser zeigen deutlich: Während viele Pendler die Entscheidung als Befreiung feiern, sehen andere darin ein alarmierendes Zeichen gegen Umwelt- und Gesundheitsschutz. Wie sehen Sie das?  

Ist das Ende des Lufthunderters ein Schritt Richtung Freiheit oder ein Rückschritt beim Klimaschutz? Ist der Individualverkehr zu sehr im Visier der Politik, während der Schwerverkehr zu wenig beachtet wird? Muss Umweltschutz auch unpopuläre Maßnahmen beinhalten – oder ist Akzeptanz der Bevölkerung entscheidend? Sollte man Umweltschutz stärker belohnen als Regelverstöße bestrafen? Fühlt ihr euch als Pendler von der Politik eher unterstützt oder ausgebremst? Diskutieren Sie mit – wir sind auf Ihre Meinung gespannt!

Porträt von Community
Community
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt