Das angebliche Buhlen der Wiener FPÖ um die türkische Community im Wahlkampf hat sich nicht auf das Ergebnis der Partei ausgewirkt. Laut dem Meinungsforschungsinstitut OGM wählten Austro-Türkinnen und -türken mit 46 Prozent vor allem die SPÖ. Dafür konnte die FPÖ im Gemeindebau punkten.
Die Blauen schnitten mit 21 Prozent praktisch gleich stark ab wie in der Bundeshauptstadt insgesamt. In Wien waren bei der Gemeinderatswahl mehr als 200.000 Menschen wahlberechtigt, die im Ausland geboren wurden. Für die Zuwanderinnen und Zuwanderer aus der Türkei sowie dem ehemaligen Jugoslawien hat das OGM-Institut das Wahlverhalten auf Basis der ausgezählten 1500 Sprengelergebnisse und der Bevölkerungsdaten errechnet.
Viele Zuwanderinnen und Zuwanderer können sich demnach mit dem konservativen Gesellschaftsbild der FPÖ identifizieren. Bei der Wahl 2020, bei der die Freiheitlichen nur 7,1 Prozent erhielten, wählten immerhin vier Prozent der Türkinnen und Türken die Partei.
So wählten Zuwanderinnen und Zuwanderer in Wien:
Inserate auf Türkisch
Im jüngsten Wahlkampf kritisierte vor allem die ÖVP, dass die FPÖ verstärkt um die Gunst der türkischen Community werben und gleichzeitig den politischen Islam kritisieren würde. Für Inserate auf Türkisch habe es keinen offiziellen Auftrag gegeben, hieß es von freiheitlicher Seite.
Bei den wahlberechtigten Zuwanderinnen und Zuwanderern aus dem ehemaligen Jugoslawien liegen die SPÖ mit 44 Prozent und die FPÖ mit 25 Prozent deutlich über ihrem Wiener Gesamtergebnis. Zudem kommt die KPÖ dort auf sechs Prozent. Auch die Partei SÖZ (Soziales Österreich der Zukunft), die nur in einigen Wahlkreisen am Stimmzettel stand, schnitt wiederum bei Türkinnen und Türken mit 17 Prozent stark ab.
Das ist das Gesamtwahlergebnis:
ÖVP, Grüne und NEOS bekamen in diesen Gruppen laut OGM nur wenig Zuspruch. Bei der vergangenen Wahl konnten die Grünen noch vermehrt punkten.
SPÖ und FPÖ im Gemeindebau stark
In den Gemeindebauten haben am Sonntag sowohl SPÖ als auch FPÖ gepunktet. Das OGM-Institut errechnete 47 Prozent für die SPÖ und 30 Prozent für die Freiheitlichen. Fast acht von zehn Bewohnerinnen und Bewohnern im kommunalen Wohnbau haben damit rot oder blau gewählt. Insgesamt wohnt mehr als ein Fünftel der Menschen in Wien in 1800 Gemeindebauten.
Allerdings liegen die meisten Gemeindebauten in Sprengeln mit privaten oder Genossenschaftswohnungen. Vor fünf Jahren holte die SPÖ mit 51 Prozent noch die absolute Mehrheit im Gemeindebau. Die FPÖ erzielte damals nur zwölf Prozent.
ÖVP, Grüne und NEOS kamen im Gemeindebau jeweils nur auf fünf bis sechs Prozent. Die KPÖ erreichte drei Prozent und ist damit eine Spur schlechter als im Gesamt-Schnitt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.