Der Nationalrat hat am Donnerstag unter heftiger Kritik der Opposition eine Erhöhung der Parteienförderung beschlossen, die künftig auch jährlich valorisiert wird. Für die Regelung stimmten nur die Koalitionsfraktionen ÖVP und FPÖ. NEOS und Liste JETZT scheiterten mit Abänderungsanträgen. In Summe erhalten die Parteien heuer gut 43 Millionen Euro - um rund 590.000 Euro mehr - vom Bund.
Die Parteienförderung wird um zwei (statt der gesetzlich ursprünglich vorgesehenen 7,8) Prozent erhöht. Gleichzeitig festgeschrieben wird, dass künftig die Zuschüsse des Bundes an die Parlamentsparteien jährlich inflationsangepasst werden. Derzeit steigt die Parteienförderung nur, wenn die Inflation seit der letzten Erhöhung den Schwellenwert von fünf Prozent überschreitet, was heuer der Fall gewesen wäre.
Sonderförderung für EU-Wahl wird erhöht
Von den 43 Millionen Euro für die Parteien fließen 9,9 Mio. Euro an die ÖVP, 8,49 Mio. Euro an die SPÖ und 8,21 Mio. Euro an die FPÖ. Die NEOS erhalten 1,85 und die Liste JETZT 1,58 Mio. Euro. Die Sonderförderung für die EU-Wahl wird von 2,0 auf 2,04 Euro pro Wahlberechtigtem erhöht.
Auch Wahlkampfkostengrenze angehoben
Die Wahlkampfkostengrenze von derzeit sieben Millionen steigt um 140.000 Euro an. Die sofortige Offenlegung von Großspenden ist künftig erst ab 51.000 Euro (bisher 50.000 Euro) verpflichtend, Spenden ab 3570 Euro (bisher 3500 Euro) müssen einmal jährlich offengelegt werden. Gelten sollen die neuen Grenzwerte ebenso wie die höhere Parteienförderung rückwirkend mit 1. Jänner 2019.
Drozda: „Wunderbare Geldvermehrung“
Für die SPÖ kritisierte Thomas Drozda die „wunderbare Geldvermehrung“, die wohl dazu diene, die massive Wahlkampfkostenüberschreitung von ÖVP und FPÖ 2017 zu kompensieren. Der SPÖ-Vorschlag für Transparenz, die Begrenzung von Einzelspenden und wirksamen Sanktionen bei Überschreitungen sei weggewischt worden. Seitens der NEOS appellierte Nikolaus Scherak dafür, diese „unerträgliche Steuergeldverschwendung“ endlich zu beenden. Dass die Koalition gleichzeitig die Valorisierung de Pflegegelds abgelehnt habe, sei „schändlich“.
Pilz: „Müsen weg von Koffermentalität“
Peter Pilz von der Liste JETZT sprach sich dagegen aus, dass Firmen, die öffentliche Aufträge annehmen, Parteien finanzieren können. Die ÖVP sah er durch Großunternehmer finanziert, die FPÖ aus Russland und früher durch Geldkoffer aus Kärnten. „Wir müssen von dieser Koffermentalität weg und rein in wirkliche Transparenz“, sagte er.
Wolfgang Gerstl (ÖVP) ging zur Verteidigung der Erhöhung vor allem auf die SPÖ los. Er warf ihr - per Ordnungsruf sanktioniert - „Pharisäertum“ und eine unehrliche Haltung vor, weil sie über parteinahe Vereine Steuergeld vor allem aus der Gemeinde Wien beziehe. Die NEOS wiederum seien von Hans-Peter Haselsteiner abhängig.
Harald Stefan (FPÖ) erinnerte hingegen an den österreichischen Konsens, dass die Demokratie von Parteien getragen würden, und diese wiederum von der öffentlichen Hand. „Die Alternative ist, dass man abhängig ist von Personen, Institutionen und Unternehmen, die extrem viel Geld zur Verfügung haben“, meinte er.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.