Das Bundesheer sei "eine Art Lebensversicherung": "Man investiert Geld, damit man im Ernstfall abgesichert ist", argumentierte der FP-Chef. In einer Gemeinde würde auch nicht ein Bürgermeister die Feuerwehr auflassen, "weil es zwei Jahre nicht gebrannt hat". Wichtig sei, dass junge Männer beim Heer nicht "Zeit absitzen" müssten, sondern auf ihren Lebensweg etwas mitbekämen, was sie später brauchen könnten.
Aus- und Weiterbildung für Grundwehrdiener
Es stelle sich die Frage, warum es für Grundwehrdiener nicht ein Angebot von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, wie etwa Sprachkurse, geben solle. Für den FP-Obmann ist hinsichtlich einer Ausbildung auch eine Zusammenarbeit mit dem Berufsförderungsinstitut (bfi) oder der Wirtschaftskammer denkbar. Für Grundwehrdiener wäre zum Beispiel auch eine Intensivausbildung im Bereich der Feuerwehr möglich.
Bezweifelt wird bei den Freiheitlichen, dass sich bei Einführung einer Berufsarmee und Abschaffung des Zivildienstes ausreichend Freiwillige entweder fürs Heer oder einen Sozialdienst fänden. Hinsichtlich einer Volksabstimmung werde die FPÖ ihren eigenen Standpunkt noch bekannt geben, so Tschürtz. Die Freiheitlichen wollen zuvor einen eigenen Punktekatalog erarbeiten.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.