Förderungen erhöht

Neubau-Stopp: Steiermark will mehr Häuser sanieren

Steiermark
08.09.2022 09:45

In der Steiermark sollen künftig um zehn Prozent mehr Wohnungen und Häuser saniert werden - auch, um den Neubau und die Bodenversiegelung zu bremsen. Die Landespolitik stellt dafür seine Förderungen ab 2023 auf neue Beine. 

Nun, es gibt politische Themen, die auf den ersten Blick mehr Attraktivität versprühen als die Wohnbauförderung. Doch es ist ein gewichtiger Brocken: 52 Millionen Euro beträgt heuer das Budget in der Steiermark. Und mit ihr können Weichen bei der Bauentwicklung gestellt werden. Stichwort: Sanierung im Ort anstatt Neubau auf der grünen Wiese.

Und dieser Fokus soll durch das Reformpaket, das der ressortzuständige Landesrat Hans Seitinger (ÖVP) und SPÖ-Klubobmann Hannes Schwarz am Donnerstag präsentierten, gestärkt werden - gerade in Zeiten hoher Energiepreise. Eine umfassend sanierte Wohnung reduziere den Heizwärmebedarf durchschnittlich um 70 Prozent, wird betont. In erster Linie sollen die durchaus komplexen Förderungen vereinfacht, aber auch erhöht werden.

Überblick über die Förderungen

  • Kleine Sanierung: Gemeint sind Einzelmaßnahmen wie etwa der Austausch von Fenstern. Wurden bisher nur über mehrere Jahre Zuschüsse zu Kreditraten bezahlt, gibt es künftig einen einmalig ausbezahlten Förderbetrag in der Höhe von 15 Prozent. Sprich: Es ist nicht mehr ein Kredit Voraussetzung, um die Förderung zu erhalten.
  • Umfassende energetische Sanierung: Bisher konnte zwischen Zuschüssen zu Krediten und einmaligen Förderbeitragen gewählt werden. Künftig gibt es nur noch Letzteres - der Förderbetrag steigt dafür von 15 auf 30 Prozent.
  • Umfassende Sanierung (für Gebäude mit mindestens drei Wohneinheiten): Die förderbaren Kosten werden von 1515 auf 1760 Euro pro Quadratmeter angehoben. Auch Gemeinden können die Förderung künftig in Anspruch nehmen. 
  • Assanierung: Das Wort meint Abriss eines nicht mehr sanierbaren Gebäudes und Bau eines neuen Hauses. Hier verdoppeln sich die Zuschüsse zu Krediten (auf 30 Prozent) sowie die einmaligen Förderungsbeiträge (auf 20 Prozent). Mieten in den nach diesen Regeln „assanierten“ Gebäuden dürfen maximal zwei Drittel des steirischen Richtwertmietzinses betragen - sie sind damit etwa 40 Prozent niedriger als bisher. 
  • Barrierefreies Wohnen: Der Förderungsbeitrag wird von 15 auf 30 Prozent verdoppelt.

Ziel: zehn Prozent mehr Förderungen
Die Anzahl der thermisch-energetischen Sanierungen - zuletzt etwa 8000 Wohneinheiten im Jahr - soll durch das Paket um zehn Prozent gesteigert werden. Logisch wäre, dass auch das Budget erhöht wird - zuletzt flossen 29 Millionen Euro in neue Sanierungsförderungen. Konkretes wurde am Donnerstag noch nicht verraten. Nur so viel: Es gibt eine Einigung mit dem für Finanzen zuständigen Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang, alle Maßnahmen seien ausfinanziert. 

Beschlossen werden soll das Paket im Herbst im Landtag, in Kraft treten dann 2023. Alle bis dahin vergebenen Förderungen bleiben im alten Schema. Eine administrative Erleichterung ist auch enthalten: Die Förderschienen „Kleine Sanierung“ und „Umfassende energetische Sanierung“ sollen künftig vollständig online beantragt werden können. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Steiermark
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt