Im österreichischen Nationalrat gibt es im Vergleich zu den Parlamenten anderer EU-Staaten vergleichsweise wenig Parteienvielfalt. Während hierzulande fünf Fraktionen (ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne, NEOS) in der ersten Kammer sitzen, sind es im EU-Durchschnitt deutlich mehr.
Das zeigt eine Kurzstudie des Instituts für Parlamentarismus und Demokratiefragen, für das die nationalen Parlamente der 27 EU-Mitgliedsstaaten verglichen wurden. Durchschnittlich sind acht Parteien in den nationalen Parlamenten der EU vertreten.
Weniger Parteien als im österreichischen Parlament gibt es nur in Malta mit zwei. Kroatien und die Slowakei kommen wie Österreich auf fünf Fraktionen, sechs sind es in Bulgarien, Estland, Litauen, Portugal, Rumänien und Slowenien. Am anderen Ende der Skala finden sich Dänemark und die Niederlande (jeweils 16 Fraktionen), Belgien und Ungarn (11) sowie Frankreich, Irland und Polen (10).
Absolute Mehrheiten sind Seltenheit
Dass eine Partei mehr als 50 Prozent der Mandate ergattert, ist in den EU-Mitgliedsstaaten höchst selten. Aktuell ist das nur in Ungarn, Malta, Griechenland und Portugal der Fall.
Über alle nationalen Parlamente der EU-Staaten hinweg gibt es 6321 Abgeordnete, pro Staat sind es zwischen 736 im Deutschen Bundestag und 56 im zypriotischen Parlament. Der österreichische Nationalrat liegt mit 183 Abgeordneten an 14. Stelle der EU-27 und deutlich unter dem EU-Schnitt von 234.
Gleichzeitig gibt es in Österreich auf die Einwohnerzahl gerechnet vergleichsweise viele Mandatare: Kommt hierzulande ein Mandatar auf 49.180 Einwohnerinnen und Einwohner (Rang 10), vertritt im Schnitt der EU ein Mandatar immerhin 70.669 Einwohner.
Zwei-Kammern-System dominiert
An der Spitze der Skala landet dabei Italien mit 147.500 Einwohnern pro Mandatar, allerdings gibt es dort mit dem Senat eine starke Zweite Kammer. Ähnlich hohe Werte weist die Studie auch für Spanien, Frankreich, die Niederlande und Deutschland aus. Besonders niedrig sind diese hingegen in den kleinen Staaten Malta (6.329), Luxemburg (10.000) und Estland (12.871).
Weit verbreitet ist in den EU-Ländern das Zwei-Kammern-System, wie es auch Österreich mit Nationalrat und Bundesrat kennt. Zwar verfügen 15 der 27 EU-Staaten über nur eine Kammer, insgesamt gesehen leben, der Studie zufolge aber knapp 83 Prozent der EU-Bevölkerung in Staaten mit einem Zweikammersystem.
In den vier föderalistischen Staaten der EU - neben Österreich sind das Belgien, Deutschland und Spanien - gibt es jeweils neben der ersten Kammer noch eine Länderkammer. Auch alle großen Staaten wie Frankreich, Italien und Polen haben zwei Kammern.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.