So schützen Sie sich

Warum es heuer so viele Hornissen und Wespen gibt

Steiermark
12.08.2024 07:00

Hornissen und Wespen scheinen sich heuer in der Steiermark besonders wohl zu fühlen. Während sich so manche Privatperson fürchtet, verweisen Naturschützer auf den ökologischen Nutzen der Tiere. Aber wieso ist heuer ein so starkes Wespenjahr? Und wie kann man sich am besten gegen die Tiere schützen?

Auf die Steiermark kommt ein hornissenreiches Jahr zu. Was sich bereits in Ober- und Niederösterreich bemerkbar macht, soll sich auch hierzulande bald fortsetzen : „Die Tiere haben heuer den Vorteil, dass die Obstbäume besonders viel abwerfen“, erklärt Johannes Gepp, Präsident des steirischen Naturschutzbunds. Auch der milde Frühling spielte ihnen in die Karten.

Viel Nahrungsangebot
Denn für den Lauf der Natur „müssen unter anderem Wetter und Nahrung passen“, sagt Gepp. So überleben die Wintermonate immer nur Hornissen-Königinnen, die sich ihren sogenannten „Staat“ ab dem Frühjahr erst wieder aufbauen müssen.

Zitat Icon

Für Imker wäre es eine Katastrophe, würde sich die asiatische Hornisse bei uns ausbreiten!

Johannes Gepp, Naturschutzbund

In Form eines Hornissennests kann dieser durchaus für Ärger sorgen: „In fast jedem Wohnhaus findet sich am Dachboden ein Wespennest, vielleicht in jedem fünften eines von Hornissen.“ Fachfirmen können diese umsiedeln – bei akuter Bedrohung kann die Feuerwehr einschreiten, heißt es vom Landesverband.

Johannes Gepp ist Präsident des steirischen Naturschutzbundes. (Bild: Jauschowetz Christian)
Johannes Gepp ist Präsident des steirischen Naturschutzbundes.

Allerdings: „Für ökologisch denkende Menschen sind sie kleine Helfer aus der Natur. Sie sind sehr nützliche Tiere“, sagt Gepp. So bringen heimische Hornissen Fliegen und Mücken um und verfüttern deren Flugmuskeln als proteinreiche Nahrung an ihre Larven. Als eine von zwei Hornissenarten zählen diese zu den sogenannten echten Faltenwespen.

Asiatische Hornisse neu in Österreich
Eine Gefahr sieht Gepp jedoch in der zweiten Art – der asiatischen Hornisse, von der man heuer erstmals ein Exemplar in Österreich fand. Sie ist relativ klein, fast schwarz und bekannt dafür, Honigbienen zu erlegen. „Wenn sie sich ausbreitet, wäre das eine wahre Katastrophe für Imker“, sagt Gepp.

Lavendelduft zum Selbstschutz
Doch gerade im eigenen Garten kann man sich leicht schützen. Oft hilft es, ein Stück Apfel oder ein Glas Himbeersaft an das andere Ende des Grundstücks zu stellen, um die Tiere vom Esstisch wegzulocken. Auch ein falsches Nest aus Plastik oder gar aus einem Papiersackerl kann Neuzugänge abschrecken. Genauso der Duft von Zitronen, Nelken oder Lavendel. Sollte man doch in direkten Kontakt mit einer Hornisse kommen, heißt es: „Nicht herumfuchteln, sondern langsam mit der Hand wegschieben“, erklärt Gepp.

Für den Laien ist es gar nicht so einfach, die Hornissenarten voneinander zu unterscheiden. (Bild: Honorar)
Für den Laien ist es gar nicht so einfach, die Hornissenarten voneinander zu unterscheiden.

Hornissen gelten nämlich als sanfte Riesen unter den Insekten – einzig auf Lichtquellen können sie verwirrt bis aggressiv reagieren. Bei Allergikern oder Kleinkindern erteilt der Naturschützer im Ausnahmefall eine „Ausnahme zum Eliminieren“. Sie grundlos zu töten, ist allerdings verboten. Im Falle eines Stichs – der bekanntlich sehr schmerzt – empfiehlt sich kaltes Wasser, ein Antiallergikum oder ein elektronischer Stift, der das Gift neutralisieren kann.

Notärzte im Dauereinsatz
Milder Frühling förderte Wespen-Population

Wegen Insektenstichen stehen Notärzte in diesem Sommer im Dauereinsatz.  Auch in den steirischen Krankenhäusern steigen die Patientenzahlen wegen solcher Fälle, bei allergischen Reaktionen können die Atemwege lebensgefährlich anschwellen.

Wespen ernähren sich in erster Linie pflanzlich, proteinreiche Nahrung in Form von (Grill-) Fleisch brauchen sie nur zur Aufzucht der Jungen. (Bild: Josef Limberger)
Wespen ernähren sich in erster Linie pflanzlich, proteinreiche Nahrung in Form von (Grill-) Fleisch brauchen sie nur zur Aufzucht der Jungen.

Weshalb sind heuer so außergewöhnlich viele Wespen unterwegs? Biologin Melanie Saxinger erklärt das so: „Königinnen fangen im Frühling an, die ersten Eier zu legen. Da gibt es oft noch Kältephasen, wodurch einige absterben. Durch das milde Frühjahr blieb in diesem Jahr ein Großteil der Nester bestehen.“ Daher seien die Wespenstaaten heuer größer.

Generell sei der Höchststand an Wespen im Hochsommer erreicht, die besonders qualvolle Zeit ist also bald vorbei.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Steiermark



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt