Analyse der Experten

Tiere haben keine Wahl! Die „Krone“-Leser schon

Tierecke
15.09.2024 06:05

Keine einzige Partei hat sich im Wahlkampf für Tiere eingesetzt, es gibt wohl noch größere Baustellen. Aber eigentlich sollten Politiker wissen, dass Tierschutz ein Zünglein an der Waage sein kann. Die „Krone“ hat den Spitzenkandidaten daher einige Fragen gestellt. Die Antworten sind doch überraschend – wenn man weiß, wie die Themen bisher behandelt worden sind.

Sehr seltsam etwa die ÖVP, die sich als Partei für den Bauernstand versteht. Denn anstatt in öffentlichen Kantinen ausschließlich auf Fleisch aus Österreich zu setzen, wurde eine Kennzeichnungspflicht verabschiedet, die das Papier nicht wert ist, auf dem es geschrieben wurde. Die FPÖ unterstützt die Ausbildung von Schutzhunden für Privatpersonen und meint, damit dem Willen der Wähler nachzukommen. Schwere Fehleinschätzung!

Nur rund 6.000 Anhänger gibt es für dieses „Scharfmachen“. Lächerlich – denn wir erhalten täglich Anrufe und Schreiben diese Form der Hundeausbildung endlich zu stoppen. Seltsam mutet auch an, dass just der Tierschutzsprecher der SPÖ hier verbissen mit der FPÖ Hand in Hand geht. Die Grünen haben sich eingesetzt, aber auch vieles am Altar der Koalition geopfert. Schön, dass die NEOS nun endlich auch einen Tierschutzsprecher haben. 

„Krone“ Tierexpertin Maggie Entenfellner hat den Parteien auf den Zahn gefühlt und deren Antworten von Experten analysieren lassen.  (Bild: ORF/Günther Pichlkostner)
„Krone“ Tierexpertin Maggie Entenfellner hat den Parteien auf den Zahn gefühlt und deren Antworten von Experten analysieren lassen. 

Eine Wahl ohne Qual
Die Antworten der Parteien wurden von fünf Experten beurteilt. Ich hoffe, dass wir Ihnen damit bei der Entscheidungsfindung am Wahltag helfen können. Denn es soll ja nicht für die Katz’ sein, und schon gar nicht wollen wir vor die Hunde gehen.

Ihre Maggie Entenfellner
„Krone“ Tierecke

(Bild: SPÖ, FPÖ, Neos, Bernhard Schindler, Jöchl Martin, EPA/Max Slovencik)
Hannes Royer, Verein „Land schafft Leben“
Analyse zu Frage 1 – Herkunftskennzeichnung

Wenn im Steirischen Backhendlsalat das Hühnerfleisch aus Polen kommt und das Wiener Schnitzel mit holländischem Kalbfleisch serviert wird, ohne dass die Gäste davon wissen – dann ist das heuchlerisch. Dass die verpflichtende Herkunftskennzeichnung nicht auf die Gastronomie ausgeweitet wurde, ist ein klares Versäumnis der Regierung. Es darf nicht sein, dass die Wirtschaft blockiert und Parteien das einfach hinnehmen! Es ist besorgniserregend, dass nicht alle Spitzenkandidaten erkennen, wie wichtig dieses Thema für Konsumenten und die heimische Landwirtschaft ist.

Zitat Icon

Es ist besorgniserregend, dass nicht alle Spitzenkandidaten erkennen, wie wichtig dieses Thema für Konsumenten und die heimische Landwirtschaft ist.

Mit seinem Verein „Land schafft Leben“ nimmt Bio-Bergbauer Hannes Royer Lebensmittel genau ins Visier. (Bild: Land schafft Leben)

Hannes Royer, Verein „Land schafft Leben“

Die Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie sowie eine Kennzeichnung der Haltungsform für tierische Produkte im Supermarkt und der Gastronomie müssen ins nächste Regierungsprogramm aufgenommen werden. Nur so haben die Menschen die Chance, bewusst zu entscheiden – und werden nicht länger gezwungen, für Lebensmittel zu zahlen, die sie selbst niemals wählen würden. Hier muss die Regierung endlich Verantwortung übernehmen.

(Bild: SPÖ, FPÖ, Neos, Bernhard Schindler, Jöchl Martin, EPA/Max Slovencik)
Eva Rosenberg, „Vier Pfoten“
Analyse zu Frage 2 – Erhöhung Bioanteil

Der Bio-Anteil bei der Bundesbeschaffung ist ein wichtiger Aspekt bei der Förderung der Bio-Branche. Das soll aber dann auch eingehalten werden. Derzeit gibt es ja bereits Vorgaben, die aber nicht eingehalten werden, weil sie offensichtlich auch nicht sanktioniert werden. Babler hat richtig erkannt, dass öffentliche Beschaffung ein extrem wichtiger Hebel ist, allerdings greift reine Bundesebene zu kurz: Was ist mit Ländern und Gemeinden?

Die FPÖ möchte den Direktvertrieb stärken, doch ob ein Landwirt das will, ist seine alleinige Entscheidung. Manchen liegt das, wieder anderen gar nicht. Das kann man ja nicht vorgeben. Ja, es stimmt: Bio-Produkte bringen den Landwirten mehr Geld. Die Sache ist aber, dass neben den teureren Bio-Produkten die billigen Produkte liegen, zum Teil aus dem Ausland. Im Übrigen ist es ein Irrglaube, dass heimische Produkte automatisch mehr Tierwohl bedeuten: 70 Prozent der Mastschweine und Mastrinder leben in Österreich auf Vollspaltenböden. Und auch auf kleinen Familienbetrieben, die Direktvermarktung betreiben, leiden Tiere häufig unter schlechten Haltungsstandards.

Zitat Icon

Die Fleischportionen sollten ohnehin kleiner sein – dafür sollten sie aus besserer Haltung stammen. So wird es auch leistbar.

Eva Rosenberg (Bild: VIER PFOTEN)

Eva Rosenberg, „Vier Pfoten“

Die Grünen bringen hier erwartungsgemäß gute Vorschläge, hat auch die öffentliche Beschaffung als Hebel erkannt. Monitoring und Budget sind auch wichtig, Wandel in der Lebensmittel-Produktion ebenso.

Der Vorschlag der NEOS der Konsumentenbildung stimmt natürlich. Aber oft bestimmt halt doch der Preis. Wichtig wäre für uns auch, dass die Haltungsstandards sich erhöhen und allen landwirtschaftlich genutzten Tieren zur Verfügung stehen. Dann liegt die Verantwortung nicht mehr „nur” beim Konsumenten. Reine „Bildungsarbeit“ der Konsumenten greift leider zu kurz; nur mit einer transparenten Haltungskennzeichnung können Konsumenten informiert sein, was tatsächlich hinter einem Produkt steckt und eigenbestimmt entscheiden. Im Übrigen sehen wir einen kleinen Widerspruch zur Antwort von Meinl-Reisinger bei der Kennzeichnung. 

Der von Karl Nehammer genannte „Aktionsplan Nachhaltige Beschaffung“ wird sehr gerne von Politikern genannt, leider gilt dieser aber nur für die Bundesministerien. Das, was wir brauchen, sind Vorgaben in ganz Österreich! Was ist mit Ländern und Gemeinden? Eine Anmerkung, weil der Preis immer wieder ins Treffen geführt wird: Die Fleischportionen sollten ohnehin kleiner sein – dafür sollten sie aus besserer Haltung stammen. So wird es auch leistbar.

(Bild: SPÖ, FPÖ, Neos, Bernhard Schindler, Jöchl Martin, EPA/Max Slovencik)
Denise Kubala, „Verein gegen Tierfabriken“
Analyse zu Frage 3 – Nutztierkontrollen

Der VGT begrüßt die Ansätze der Grünen und der NEOS, die sich für eine Kompetenz-Umstrukturierung hin zum Bund aussprechen. Eine Verbesserung der Kommunikation, etwa mit Datenbanken, zwischen den einzelnen Behörden und Kontrollstellen, sehen wir ebenfalls als Fortschritt. Es braucht allerdings auch eine dringende Erhöhung der Kontrolldichte – eine Finanzierung derselben über eine angepasste Fördermittel-Verteilung, wie von der SPÖ vorgeschlagen, finden wir sinnvoll. 

Zitat Icon

Unserer Erfahrung nach sind Missstände häufig keine „Einzelfälle“, sondern liegen an Systemproblemen in der Tiernutzung

(Bild: VGT)

Denise Kubala, VGT Kampagnen

Unserer Erfahrung nach sind Missstände häufig keine „Einzelfälle“, sondern liegen an Systemproblemen in der Tiernutzung – das zeigen unsere fortwährenden Aufdeckungen schlimmster Tierquälereien in Österreichs Tierfabriken und Schlachthöfen. Deshalb sind wir mit der Antwort der FPÖ nicht zufrieden. Die ÖVP ignoriert in ihrer Antwort die bestehenden Tierleid-Missstände leider vollkommen. Statt mit echten Vorschlägen zur Verbesserung, antwortet sie nur mit leeren Floskeln.

(Bild: SPÖ, FPÖ, Neos, Bernhard Schindler, Jöchl Martin, EPA/Max Slovencik)
Eva Persy, Wiener Tierschutzombudsfrau
Analyse zu Frage 4 – Tierversuche

Es ist spannend, dass alle Parteien das Tierversuchsgesetz reformieren wollen, denn bisher gab es dazu leider keine Bestrebungen. In diesem Bereich könnte man nämlich Leid und Tod von unzähligen Tieren reduzieren, ohne überhaupt auf die Frage nach der Abschaffung von Tierversuchen eingehen zu müssen. Ein brandaktuelles Gutachten zeigt die Rechtslücken und Ausmaße („Verwendung“ von über 200.000 Tieren pro Jahr – also umgerechnet täglich ca. 550 Tiere) in Österreich auf.

Zitat Icon

Nach einer Zeit der leeren Worte sollten hier alle Parteien unbedingt tätig werden!

(Bild: TOW/Christian Houdek )

Eva Persy, Wiener Tierschutzombudsfrau

Schon im Vorfeld von Tierversuchen herrscht Reformbedarf: Es ist davon auszugehen, dass die Zahl der Tiere, die zwar für Versuche gezüchtet, aber dann als „Überschuss“ getötet werden, die Anzahl der „verwendeten“ Tiere noch übersteigt. Anders als in Deutschland fehlen hier Transparenz und Reduktionsmaßnahmen. Dass die Abwägung, ob ein Tierversuch überhaupt gerechtfertigt ist (sogenannte Kosten-Nutzen-Analyse) in Österreich nur aus einer subjektiven Einschätzung des Projektansuchenden und ohne Differenzierung nach den Zwecken der Versuche besteht, haben wir schon gemeinsam mit anderen Tierschutzorganisationen im Jahr 2017 kritisiert. Ebenfalls alarmierend: Wird einmal ein Verstoß im Tierversuchswesen angezeigt, wie der schreckliche Fall von 100 verhungerten Tieren in einem Uni-Forschungslabor, dann können die Verursacher oftmals nicht zur Rechenschaft gezogen werden, weil im Gesetz wichtige Strafbestimmungen fehlen. Nach einer Zeit der leeren Worte sollten hier alle Parteien unbedingt tätig werden!

(Bild: SPÖ, FPÖ, Neos, Bernhard Schindler, Jöchl Martin, EPA/Max Slovencik)
Jürgen Stadler, Verein „Pfotenhilfe“
Analyse zu Frage 5 – Strafe bei Tierquälerei

Leider sind die Antworten von allen sehr unkonkret. „Fromme Wünsche“ an die unabhängige Richterschaft werden halt nicht helfen, wenn diese mit extrem milden Urteilen, Diversionen oder gar Freisprüchen offenbar Rücksicht auf die überfüllten Gefängnisse nimmt. Unsere jahrelange Forderung nach Erhöhung des gerichtlichen Strafrahmens für vorsätzliche Tierquälerei, Aussetzen oder Tötung auf zumindest fünf Jahre Freiheitsstrafe (samt Mindeststrafe von sechs Monaten) wurde von der Regierung wieder ignoriert.

Zitat Icon

Das Thema muss auch deshalb sehr ernst genommen werden, weil Kriminalpsychologen seit langem davor warnen, dass Tierquäler „nur üben“ und sich oft als Nächstes an Menschen vergreifen.

(Bild: Amazing Paws - Lisa Breckner)

Jürgen Stadler, Pfotenhilfe

Aber nur so kann es bei schwerer Tierquälerei endlich zu ernsthaften Gefängnisstrafen von einem Jahr und mehr kommen, die abschreckend auf Täter und vor allem mögliche zukünftige Täter (Generalprävention) wirken. Immerhin hat der Tierschutz bei uns Verfassungsrang! Das Thema muss auch deshalb sehr ernst genommen werden, weil Kriminalpsychologen seit langem davor warnen, dass Tierquäler „nur üben“ und sich oft als Nächstes an Menschen vergreifen.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spielechevron_right
Vorteilsweltchevron_right