Den Winter auf dem Dachsteinplateau zu erleben, ist etwas ganz Besonderes: Den höchsten Gipfel der Steiermark und seine touristischen Besonderheiten stellen Elisabeth Zienitzer und Silvia Sarcletti diesmal in den Mittelpunkt ihrer Tour.
Die beeindruckende Winterlandschaft auf 2700 Metern Seehöhe zu erwandern und dabei den Hohen Dachstein im Blick zu haben, ist ein unvergessliches Erlebnis.
Eine technisch einfache und sichere Wegstrecke führt von der Bergstation mit dem Gletscher-Restaurant über den präparierten Winterwanderweg in weniger als einer Stunde zur Seethalerhütte.
Auch wenn die Wanderung an sich nicht lange dauert, sollte genügend Zeit für das Rahmenprogramm eingeplant werden. Die Attraktionen in und rund um die Bergstation bieten interessante Ein- und Ausblicke und die beiden Gastronomiebetriebe laden zur Rast ein.
Erschlossen wurde das Gebiet mit der Dachstein-Gletscherbahn bereits im Jahr 1969. Im Jahr 2024 wurde die Bergstation modernisiert und mit weiteren Highlights ausgestattet.
Dabei entstanden neue Erlebnismöglichkeiten wie der interaktive Bildschirm „APPtauern Dachsteingletscher“, der wissenswerte Informationen zur Gletscherschmelze vermittelt, das 2995 Millimeter hohe Kunstobjekt „Energiekristall“ und das Dachsteinherz, das als romantischer Platz für Verlobungen einlädt.
An schönen Wintertagen herrscht rund um die Besonderheiten, wie Eispalast, Treppe ins Nichts, Hängebrücke, Sky Walk und Himmelsleiter ein reges Treiben, doch liegt die wahre Faszination sicherlich in der imposanten Hochgebirgslandschaft aus Eis, Schnee und schroffen Felsen.
Fazit: unterwegs auf höchstem Niveau!
Wir starten bei der Bergstation Hunerkogel (2700 m) und orientieren uns an der Beschilderung Nr. 10 Dirndl-Tour. Auf dem gut beschilderten und präparierten Gletscherweg wandern wir in Richtung Westen bis zur Seethalerhütte (2740 m).
Der Rückweg erfolgt auf derselben Route.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.