Vorteilswelt
Abo-Angebote
ePaper
Community
Gewinnspiele
Krone mobile
Gutscheine
Immosuche
Jobsuche
Bazar
menu
Menü aufklappen
Di., 11.02.2025
Wien
Niederösterreich
Burgenland
Oberösterreich
Kärnten
Steiermark
Salzburg
Tirol
Vorarlberg
search
Suchen
search
close
account_circle
Profil
Abonnement
Einstellungen
Abmelden
Abo
Krone+
Österreich
Bundesländer
Politik
Ausland
Ski WM
Sport
Adabei
Digital
Motor
Wirtschaft
Wissenschaft
Gericht
Kolumnen
Freizeit
Reise
Tierecke
Geschichte
Gesund
Kultur
Kulinarik
krone.tv
Wissenschaft
Nachrichten-Archiv aus dem Ressort Wissenschaft: Alle Nachrichten aus dem Ressort finden Sie hier chronologisch in unserem krone.at-Archiv.
Artikel aus dem Archiv Wissenschaft
Hohe CO2-Werte
Klimaerwärmung setzt auch Haien und Rochen zu
In den 450 Millionen Jahren, in denen Haie und Rochen die Ozeane bevölkern, haben sie wiederholt von höheren Temperaturen profitiert. Doch ...
Jung-Mediziner am Werk
„CSI: Graz“: Lebensrettung am offenen Schweineherz
Die Herzchirurgie ist eines der komplexesten Gebiete der Medizin. Jeder Handgriff kann über Leben und Tod entscheiden. An der Med Uni Graz ...
Aus Zeit der Römer
Rätsel über Herstellung von goldenem Mini-Schloss
Es gilt als Sensationsfund: ein rund 1.600 Jahre altes, winziges Miniatur-Dosenschloss aus Gold. Ein Sondengänger aus dem deutschen ...
Bis in Februar hinein
Planetenschauspiel lässt Abendhimmel leuchten
Bis in den Februar hinein sind am Abendhimmel vier helle Planeten zu sehen. Mars strahlt im Osten, Jupiter im Süden, Venus und Saturn ...
Projekt „FÄKT!“ hilft
Kreativ & kess: So macht Schule Forschung spannend
Können Sie sich noch an Ihre Schulzeit erinnern? An das ewige Hocken auf den Holzsesseln, dem monotonen Herrunterrattern von Lernstoff der ...
66 Mio. Jahre alt
Versteinertes Erbrochenes in Dänemark gefunden
In Dänemark ist versteinertes Erbrochenes aus der Zeit der Dinosaurier gefunden worden. Ein Hobby-Fossiliensammler machte die ungewöhnliche ...
Durch Klimawandel
Künftig mehr Hitze- als „Kältetote“ in Europa
Während momentan davon ausgegangen wird, dass europaweit einem Hitzetoten bis zu zehn „Kältetote“ gegenüberstehen, dürfte sich dieses ...
Kindgerechte Sprache
Wissenschaft klar vermitteln: Was es dazu braucht
Das Wissenschaftsbarometer zeigt: Österreicher vertrauen der Wissenschaft. Allerdings: Was die Information und Kommunikation anbelangt, ...
„Optisches Highlight“
In Wien gibt es neuerdings springende Spinnen
In Wien gibt es neuerdings Springspinnen – und zwar im Haus des Meeres. „Die nur etwa zwei Zentimeter großen Achtbeiner können zwar nicht ...
Neue Therapien
Knochenbrüche sollen mit Vibration geheilt werden
Vibration hilft Knochen beim Wachsen. In einer neuen Studie hat ein Schweizer Forschungsteam jetzt gezeigt, wie solche mechanischen Reize ...
„Opfer“ meiden Küste
Orcas attackieren und fressen Weiße Haie
Forscher haben eine Entdeckung vor der südafrikanischen Küste gemacht, die bisherige Annahmen bestätigt – nämlich, dass es Orcas auf Weiße ...
Keine Fiktion mehr
Neuroimplantate: Forscher fordern strengere Regeln
Angesichts erster klinischer Tests zeigt sich: Neuro-Implantate, mit denen die körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit von fiktiven ...
Bedrohung für Tierwelt
Eisberg auf Kollisionskurs mit britischer Insel
Der zurzeit größte Eisberg der Welt befindet sich auf Kollisionskurs mit einer abgelegenen britischen Insel im Südatlantik. Dadurch könnte ...
Fortschritt in Medizin
Diagnose Krebs: Überlebenschancen gestiegen
Die Überlebenschancen nach einer Krebsdiagnose sind in Österreich dank des medizinischen Fortschritts weiter angestiegen. 63 Prozent all ...
Auch TU feiert Erfolg
Uni Wien glänzt erneut: 6 Fächer in den Top 100
Die Universität Wien sicherte sich im Times Higher Education (THE) Studienfachranking erneut sechs Plätze in den Top 100, darunter Rang 23 ...
„Nie zuvor gesehen“
33.000 km/h: Windrekord auf Exoplanet gemessen
Tornados und Hurrikane richten auf der Erde immer häufiger verheerende Schäden an. Stürme in einer völlig anderen Größenordnung haben jetzt ...
Forschung enthüllt:
KI-Chatbots mit vielen Wissenslücken in Geschichte
So gut KI-Chatbots bei vielen Aufgaben abschneiden, so durchwachsen war das Ergebnis eines Leistungsvergleichs im Hinblick auf das ...
Mehr Typen erfasst
Neue Impfung soll besser vor Pneumokokken schützen
In Österreich sind bald neue Impfstoffe gegen Meningokokken, Pneumokokken und das Chikungunya-Virus verfügbar. Das gab Angelika Wagner vom ...
Statt Antibiotika
Bei Blinddarmentzündung ist Operation am besten
Wenn Kinder eine Blinddarmentzündung haben, ist eine Operation besser als Antibiotika. Das ist jetzt das Ergebnis einer internationalen ...
130 Pillen täglich
Der US-Millionär, der 200 Jahre alt werden will
Der Tod ist unvermeidlich – nur Bryan Johnson glaubt das nicht. Zwei Millionen Dollar investiert der US-Unternehmer pro Jahr in sein ...
Doch kein Klima-Killer
Beton hat enormes Potenzial als CO2-Speicher
Schweizer Forscher hegen große Hoffnungen auf Beton. Denn damit könnte das überschüssige CO2, das sich zurzeit in der Atmosphäre befindet, ...
Experte beruhigt
hMPV-Infekte: Welt steht nicht vor neuer Pandemie
Trotz Berichten über eine Zunahme von Infektionen mit dem humanen Metapneumovirus (hMPV) in China steht die Welt nicht vor einer neuen ...
„Unwiederbringlich“
Seltener Zugvogel gilt jetzt als ausgestorben
Der Dünnschnabel-Brachvogel ist laut Angaben des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) ausgestorben. Es sei das erste Mal in der Neuzeit, ...
„Sichere Möglichkeit“
Diamant-Atombatterie liefert Tausende Jahre Strom
Forschern der Universität Bristol und der britischen Atomenergiebehörde (UKAEA) ist es gelungen, die erste Kohlenstoff-14-Diamantbatterie ...
Antikes Spa freigelegt
Badehaus in Pompeji zeigt Luxus vor 2000 Jahren
Pompeji sorgt immer wieder für Überraschungen. Bei Ausgrabungen wurde jetzt ein großer Badekomplex innerhalb eines antiken Hauses, ...
Zurück
Weiter
Newsletter
ALLE NEWSLETTER
Kostenlose Spiele
chevron_right
Alle Spiele
Vorteilswelt
chevron_right
Alle Anzeigen
Magazine der Kronen Zeitung
Alle Magazine