Vorteilswelt
Abo-Angebote
ePaper
Community
Gewinnspiele
Krone mobile
Gutscheine
Immosuche
Jobsuche
Bazar
menu
Menü aufklappen
Mi., 02.04.2025
Wien
Niederösterreich
Burgenland
Oberösterreich
Kärnten
Steiermark
Salzburg
Tirol
Vorarlberg
search
Suchen
search
close
account_circle
Profil
Abonnement
Einstellungen
Abmelden
Abo
Krone+
Österreich
Bundesländer
Politik
Ausland
Sport
Adabei
Digital
Motor
Wirtschaft
Wissenschaft
Gericht
Kolumnen
Freizeit
Reise
Tierecke
Geschichte
Gesund
Kultur
Kulinarik
krone.tv
Wissenschaft
Nachrichten-Archiv aus dem Ressort Wissenschaft: Alle Nachrichten aus dem Ressort finden Sie hier chronologisch in unserem krone.at-Archiv.
Artikel aus dem Archiv Wissenschaft
Ungewöhnliche OP
Zwillinge bekamen mit vier Jahren neue Augen
Amra und Besma litten seit ihrer Geburt an Grauem Star, ihr Sehvermögen wurde mit der Zeit immer schlechter. Bei einer Operation im Linzer ...
Forschungsprojekt
Demenz: Digitale Hilfe für pflegende Angehörige
Wenn die Diagnose Demenz das Leben verändert: Ein Forschungsprojekt unter Leitung der Fachhochschule Vorarlberg will Unterstützung für die ...
12.000 Jahre Blattern
Wie die Pocken die Menschen gegeißelt haben
Die „Aufarbeitung der Covid-19-Epidemie“ erhitzt die Gemüter. Um mehr Sachlichkeit in die Debatte zu bringen, empfiehlt ...
Leiden noch heute?
Tschernobyls Frage nach gesundheitlichen Folgen
Lang ist es her, der Reaktorunfall von Tschernobyl am 26. April 1986, doch die gesundheitlichen Folgen sind noch heute Gegenstand von ...
Tierische Augenweiden
Studenten finden neuen Tarntrick bei Mottenart
Während Forschenden vor Teneriffa die ersten Videoaufnahmen eines Tiefsee-Anglerfisches an der Meeresoberfläche gelangen, haben Salzburger ...
Apple-Versuch zeigt:
Wie „emotionale“ Roboter unser Vertrauen gewinnen
Normalerweise arbeitet Apple hinter verschlossenen Türen an neuen Innovationen, kommende Produkte sind Geheimsache. Ein Team des ...
Drohnen-Einschlag
Tschernobyl: Welche Gefahren für Österreich lauern
Eine Drohnen-Explosion hat ein Loch in die Schutzhülle des ehemaligen ukrainischen AKW Tschernobyl gerissen. Schnell kam Entwarnung, dass ...
Verräterische Mikroben
Neues Forensiktool: Das Sexom und seine Spuren
Flüssigkeiten sind offenbar nicht das einzige, das wir beim Geschlechtsverkehr untereinander austauschen: Eine aktuelle Forschung zeigt, ...
Holzig, würzig, süß
So riechen laut Studie altägyptische Mumien
Haben Sie sich jemals gefragt, wie Mumien riechen? Ein Forscherteam aus England hat sich dieser Frage angenommen. Die Antworten eigens ...
„Belohnung“ muss sein
Warum wir nach dem Essen noch Lust auf Süßes haben
Wer kennt es nicht: Nach einem reichhaltigen Essen verspürt man plötzlich Appetit auf etwas Süßes. Der Grund: Die gleichen Nervenzellen, ...
Mehr Wirkstoffe
Fast 90.000 Österreicher leiden an Schizophrenie
Einer von hundert Menschen in Österreich erkrankt im Lauf seines Lebens an Schizophrenie. Meist tritt diese psychische Erkrankung im jungen ...
Summerville-Spuk
Rätsel um schaurige „Geisterlaterne“ gelöst
Geschichten von spukenden Geistern erzählt man sich an vielen Orten dieser Welt – so auch im knapp 52.000 Einwohner zählenden Summerville ...
Auf Kollisionskurs?
Webb-Teleskop soll Gefahr durch Asteroid erkunden
Ende Dezember entdeckten Astronomen den Asteroiden 2024 YR4. Weil die ursprünglich errechnete Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit ...
Geologe zur „Krone“:
„Beben in Griechenland könnten Monate andauern“
Seit dem 26. Jänner wurden auf Santorini und den umliegenden Regionen mehr als 2300 Erdbeben registriert – eine Zahl, die selbst erfahrene ...
Seltenes Phänomen
Forscher entdeckten Einstein-Ring in naher Galaxie
Ein internationales Forschungsteam hat mit dem Weltraumteleskop „Euclid“ eine unerwartete Entdeckung gemacht: Sie fanden in einer nahen ...
Immer mehr Fälle
Tripper und Syphilis breiten sich in Europa aus
Die Europäische Gesundheitsagentur ECDC schlägt Alarm: Auf dem Gebiet der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums werden ...
Bei Bewegung
„Bildstabilisator“ im Gehirn korrigiert Verwackeln
Mitten im Gehirn gibt es einen „Bildstabilisator“. Diese Struktur berechnet anhand der Bewegungsbefehle und Sinneseindrücke aus anderen ...
Neue Kochmethode
So gelingt Ihnen das perfekte Frühstücks-Ei
Es ist entweder zu hart oder zu weich, doch selten perfekt: das Frühstücks-Ei. Wissenschaftler in Italien haben nun die optimale ...
Astronaut im Gespräch
Wird er der erste Europäer auf dem Mond?
Luca Parmitano ist einer der Top-Astronauten der europäischen Weltraumorganisation ESA. Der 48-jährige Italiener könnte der erste Europäer ...
Pulver zum Schnupfen
Rotzfrecher Schnupftest: So wirkt das „Alpen-Koks“
Für manche Storys braucht es ein verdammt gutes Naserl – und für diese ganz besonders: Wir nehmen einen bekannten heimischen „Energy Sniff“ ...
Die Sache mit dem Wert
„Bösewicht“ Cortisol? Wo TikTok (nicht) Recht hat
Aufregung in den sozialen Medien: Wir sollen quasi alle durchwegs einen zu niedrigen Cortisol-Wert haben und deshalb dauermüde sein. ...
In 3 Stunden nach NY
Concorde: Mit Überschall zum Comeback des Mythos
Passagier-Flugreisen so schnell wie ein Kampfjet, nur viel bequemer – mehr als 20 Jahre nach dem letzten Start der legendären Concorde ...
Erkennt Wolf & Co.
Schweizer KI-Mikrofon soll die Tierwelt überwachen
Mit einem intelligenten Mikrofon wollen Schweizer Forschende die Tierwelt überwachen. Das Mikrofon zeichnet automatisch Tiergeräusche über ...
„Detox“ für die Zellen
Warum gut trainierte Hunde länger leben (können)
Ein Forscherteam der Veterinärmedizinischen Universität Wien stellte 2020 fest, dass soziale und kognitive Fähigkeiten von Hunden trotz ...
Aus Straßenverkehr
Studie: Mikroplastik kann Klima beeinflussen
Der Abrieb von Autoreifen, Bremsbelägen und Straßen fördert die Eisbildung in Wolken und kann sich so auf das Klima auswirken. Die winzigen ...
Zurück
Weiter
Newsletter
ALLE NEWSLETTER
Kostenlose Spiele
chevron_right
Alle Spiele
Solitär
Kreuzworträtsel
Mahjong
Bubbles Shooter
Exchange
Sudoku
Snake
Vorteilswelt
chevron_right
Alle Anzeigen
Magazine der Kronen Zeitung
Alle Magazine