Vorteilswelt
Abo-Angebote
ePaper
Community
Gewinnspiele
Krone mobile
Immosuche
Jobsuche
Bazar
menu
Menü aufklappen
Di., 15.04.2025
Wien
Niederösterreich
Burgenland
Oberösterreich
Kärnten
Steiermark
Salzburg
Tirol
Vorarlberg
search
Suchen
search
close
account_circle
Profil
Abonnement
Einstellungen
Abmelden
Abo
Krone+
Österreich
Bundesländer
Politik
Ausland
Sport
Ostern
Adabei
Digital
Motor
Wirtschaft
Wissenschaft
Gericht
Kolumnen
Freizeit
Reise
Tierecke
Geschichte
Gesund
Kultur
Kulinarik
krone.tv
Wissenschaft
Nachrichten-Archiv aus dem Ressort Wissenschaft: Alle Nachrichten aus dem Ressort finden Sie hier chronologisch in unserem krone.at-Archiv.
Artikel aus dem Archiv Wissenschaft
Folgen gravierend
Risse im Grönlandeis werden immer größer
Immer schneller vergrößern sich die Gletscherspalten im grönländischen Eisschild – mit gravierenden Folgen. Dieser Prozess kann in weiterer ...
Expertin klärt auf
Mutter werden mit 62: Verantwortbar – oder nicht?
Die Medizin kann heute vieles möglich machen. Auch Mutterschaft im Oma-Alter. In Tirol bekam zuletzt eine 62-Jährige ein Kind. Wie geht ...
Marianne Faithfull
Am Sonntag aß Mick Jaggers Muse immer Guglhupf
Die österreichische Historikerin Barbara Stelzl-Marx kannte die am Donnerstag in London verstorbene Sängerin Marianne Faithfull persönlich. ...
Metapher am Prüfstand
Warum Blau-Schwarz nicht der Super-GAU sein kann
„Super-GAU“: Das Wort hat in den vergangenen Wochen Karriere gemacht, zum Glück nur im übertragenen Sinn. Aber ist das tatsächlich die ...
Erspüren Textur
Maden erkennen verrottende Früchte an Konsistenz
Maden können nicht nur den Geschmack von verrottenden Stellen in Früchten wahrnehmen, sondern auch deren Konsistenz erspüren. Wie ...
Absolute Rekorde
Die Meerestemperaturen steigen immer schneller
Die Oberflächentemperaturen der Meere steigen einer Studie zufolge immer schneller: Betrug der Anstieg von 1985 bis 1989 noch 0,06 Grad ...
Gibt es auf Erde nicht
Asteroid hatte Bausteine für Leben im Gepäck
Die Untersuchung von Gesteinsproben des Asteroiden Bennu hat überraschende Erkenntnisse geliefert: In den gesammelten Proben befanden sich ...
Vielfalt nimmt zu
Insekten profitieren von verwüsteten Wäldern
Insekten profitieren von Wäldern, die durch einen Sturm verwüstet worden sind. Das zeigt jetzt eine neue Schweizer Studie, für die ein ...
„Kosmischer Streuner“
Schlägt er ein? Experten haben Asteroiden im Blick
Die Aufregung war groß, als bekannt wurde, dass sich der im Dezember entdeckte Asteroid „2024 YR4“ auf möglichem Kollisionskurs mit der ...
Hohe CO2-Werte
Klimaerwärmung setzt auch Haien und Rochen zu
In den 450 Millionen Jahren, in denen Haie und Rochen die Ozeane bevölkern, haben sie wiederholt von höheren Temperaturen profitiert. Doch ...
Jung-Mediziner am Werk
„CSI: Graz“: Lebensrettung am offenen Schweineherz
Die Herzchirurgie ist eines der komplexesten Gebiete der Medizin. Jeder Handgriff kann über Leben und Tod entscheiden. An der Med Uni Graz ...
Aus Zeit der Römer
Rätsel über Herstellung von goldenem Mini-Schloss
Es gilt als Sensationsfund: ein rund 1.600 Jahre altes, winziges Miniatur-Dosenschloss aus Gold. Ein Sondengänger aus dem deutschen ...
Bis in Februar hinein
Planetenschauspiel lässt Abendhimmel leuchten
Bis in den Februar hinein sind am Abendhimmel vier helle Planeten zu sehen. Mars strahlt im Osten, Jupiter im Süden, Venus und Saturn ...
Projekt „FÄKT!“ hilft
Kreativ & kess: So macht Schule Forschung spannend
Können Sie sich noch an Ihre Schulzeit erinnern? An das ewige Hocken auf den Holzsesseln, dem monotonen Herrunterrattern von Lernstoff der ...
66 Mio. Jahre alt
Versteinertes Erbrochenes in Dänemark gefunden
In Dänemark ist versteinertes Erbrochenes aus der Zeit der Dinosaurier gefunden worden. Ein Hobby-Fossiliensammler machte die ungewöhnliche ...
Durch Klimawandel
Künftig mehr Hitze- als „Kältetote“ in Europa
Während momentan davon ausgegangen wird, dass europaweit einem Hitzetoten bis zu zehn „Kältetote“ gegenüberstehen, dürfte sich dieses ...
Kindgerechte Sprache
Wissenschaft klar vermitteln: Was es dazu braucht
Das Wissenschaftsbarometer zeigt: Österreicher vertrauen der Wissenschaft. Allerdings: Was die Information und Kommunikation anbelangt, ...
„Optisches Highlight“
In Wien gibt es neuerdings springende Spinnen
In Wien gibt es neuerdings Springspinnen – und zwar im Haus des Meeres. „Die nur etwa zwei Zentimeter großen Achtbeiner können zwar nicht ...
Neue Therapien
Knochenbrüche sollen mit Vibration geheilt werden
Vibration hilft Knochen beim Wachsen. In einer neuen Studie hat ein Schweizer Forschungsteam jetzt gezeigt, wie solche mechanischen Reize ...
„Opfer“ meiden Küste
Orcas attackieren und fressen Weiße Haie
Forscher haben eine Entdeckung vor der südafrikanischen Küste gemacht, die bisherige Annahmen bestätigt – nämlich, dass es Orcas auf Weiße ...
Keine Fiktion mehr
Neuroimplantate: Forscher fordern strengere Regeln
Angesichts erster klinischer Tests zeigt sich: Neuro-Implantate, mit denen die körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit von fiktiven ...
Bedrohung für Tierwelt
Eisberg auf Kollisionskurs mit britischer Insel
Der zurzeit größte Eisberg der Welt befindet sich auf Kollisionskurs mit einer abgelegenen britischen Insel im Südatlantik. Dadurch könnte ...
Fortschritt in Medizin
Diagnose Krebs: Überlebenschancen gestiegen
Die Überlebenschancen nach einer Krebsdiagnose sind in Österreich dank des medizinischen Fortschritts weiter angestiegen. 63 Prozent all ...
Auch TU feiert Erfolg
Uni Wien glänzt erneut: 6 Fächer in den Top 100
Die Universität Wien sicherte sich im Times Higher Education (THE) Studienfachranking erneut sechs Plätze in den Top 100, darunter Rang 23 ...
„Nie zuvor gesehen“
33.000 km/h: Windrekord auf Exoplanet gemessen
Tornados und Hurrikane richten auf der Erde immer häufiger verheerende Schäden an. Stürme in einer völlig anderen Größenordnung haben jetzt ...
Zurück
Weiter
Newsletter
ALLE NEWSLETTER
Kostenlose Spiele
chevron_right
Alle Spiele
Solitär
Kreuzworträtsel
Mahjong
Bubbles Shooter
Exchange
Sudoku
Snake
Vorteilswelt
chevron_right
Alle Anzeigen
Magazine der Kronen Zeitung
Alle Magazine